STADTPOLITIK HEIDELBERG
Kommunalpolitisches Netzwerk
Informationen von und für Bürgerinitiativen, Verbände(n), Vereine(n), und Parteien
   





Suchen auf diesen Seiten



Zum Lesen der pdf-Dateien

STELLUNGNAHMEN 2005 - Januar/Juni

Handschuhsheim: GGH will nachverdichten - Bewohner fürchten um Wohnqualtität

Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für den Bereich Beethovenstraße sorgt im Musikerviertel für Unmut: Der Bauausschuß hat in seiner letzten Sitzung die Aufstellung eines solchen Bebauungsplanes beraten (Die SP berichtete.) Während die GGH sich offenbar gut Marktchancen für die Neubauten verspricht, fürchten die Bewohner um ihre Wohnqualität.

Bei dem Quartier handelt es sich um eine Siedlung, die 1923-1926 vorwiegend für kleinere und mittlere Postbeamte erbaut wurde und die aus kleineren Einfamilien- und Zweifamilienhäusern mit jeweils einem Gartengrundstück besteht. Die Grundstücke und Gebäude befinden sich im Besitz der GGH – Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz. Die Bewohner wohnen zum Teil seit vielen Jahren im Quartier, z. T. in der 2. und 3. Generation, z. T. sind es neu eingezogene Bewohner. Viele Mieter haben die Renovierung dieser Häuser selbst übernommen.

Die Initiative aus dem Quartier befürchten einen erheblichen Verlust an Wohnqualität, wenn der Vorschlag der GGH im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes von den gemeinderätlichen Gremien beschlossen würde. Die vorgesehene „Nachverdichtung“ beinhalte nach den bekannt gewordenen Plänen sehr große Baukörper im Vergleich zu den bestehenden. Die vorgesehene Bebauung fügt sich in keiner Weise stadtstrukturell ein und verändert das Quartier und den Stadtteil beträchtlich. Die neuen Gebäude rücken zum Teil bis auf 3 m an die Grundstücksgrenzen heran. Die bestehenden Gärten würden großenteils zerstört. "Zwei Meter Rasenfläche würde unserer Familie noch bleiben", so Birgit Jäger-Hagen. Die Gärten stellen gerade mit Bezug auf die dichte Bebauung im Quartier Steubenstr. /Handschuhsheimer Landstr. eine grüne Lunge im Stadtteil dar. Die Bäume seien z.T. über 50 Jahre alt, meinte Regine Niebler. "Meinen Fischteich kann ich vergessen, wenn diese Bebauung kommt", konstatierte Rudolf Noll, der seit 39 Jahren in seinem Haus wohnt. Die Gärten sind nicht nur Ruheoasen für die Bewohner, sondern auch wertvolle Sekundärbiotope. Allein 34 Vogelarten wurden hier gezählt.

Am wenigsten können die Bewohner verstehen, daß der neue Stadtteil Bahnstadt mit Grün gut ausgestattet werden und hier ein Stadtteil mit Gartenstadt-Charakter zerstört werden soll. Der Gemeinderat sollte dafür sorgen, daß die bestehende Struktur des Quartiers erhalten wird, so die einhellige Meinung der Initiative und der Mitbewohner, von denen sie bereits 35o Unterschriften gegen die vorgesehene Bebauung gesammelt haben.

awl 10.7.2005

60th Hiroshima/Nagasaki commemoration August 2005 in Belgium

Mayor of Hiroshima calls people to participate in peace walk to NATO and U.S. nuclear base in Belgium - Almost half of Belgian mayors joined call for elimination of nuclear weapons by 2020


The mayor of Hiroshima, Mr. Akiba Tadatoshi, calls people to participate between July 26th and August 9th in the peace walk from Ypres to the NATO nuclear weapon base in Kleine Brogel, in the north of Belgium (letter attached). The peace walk organised by For Mother Earth, the Flemish member of Friends of the Earth International, marks the 60th anniversary of the bombings of Hiroshima and Nagasaki on August 6th and 9th 1945. The walkers receive active support of Belgian mayors as almost half of them have recently joined the 2020 Vision of the mayor of Hiroshima, calling for the total elimination of nuclear weapons by 2020. In Flanders, the northern region of Belgium, over half of the mayors already joined the Mayors for Peace network.

In a letter to For Mother Earth the mayor of Hiroshima writes "I hope many will join -even for one day- and walk in solidarity with the survivors of the bombings of Hiroshima and Nagasaki, whose wish is "No more Hiroshimas, no more Nagasakis ever again".

Mr. Yoshio Sato, a survivor of the A-bomb in Hiroshima will also join the walkers in Belgium. On August 6, 1945, Mr. Yoshio Sato was exposed to the atomic bomb as he was just one kilometer away from ground zero. Meetings are set up with mayors all along the route and of course Mr. Sato will be the main speaker at the Hiroshima and Nagasaki commemorations and actions.

Mr. Akiba Tadatoshi, the mayor of Hiroshima states that "At a time when apathy and ignorance are common enemies, I applaud the walkers who are taking this action to expose the double standard of the Western states concerning weapons of mass-destruction. Of course, we cannot condone nuclear weapons in North-Korea, Iran or Iraq. But why should we tolerate nuclear weapons in Belgium, Britain, France, Germany, Italy, the Netherlands, Turkey or anywhere else?".

For Mother Earth designed this walk to increase pressure on NATO member states to work towards a treaty for a global ban on nuclear weapons, as stipulated in Article VI of the Non Proliferation Treaty (NPT).

Today SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) estimates there are 13,470 operational nuclear warheads in the world. If one includes the number of inactive warheads, the total global inventory is some 27,600 warheads. The U.S. deploys an estimated of 480 tactical nuclear weapons on NATO bases in six European countries, a nuclear force larger than the entire Chinese nuclear stockpile. Furthermore the U.S. is the only nuclear weapon state to deploy nuclear weapons outside of its own territory. The NATO base at Kleine Brogel has a capacity to store up to 20 US B61 nuclear bombs, each of which has a lethal power that exceeds the power of the Hiroshima bomb by up to 14 times. In 1945 140,000 people died in Hiroshima because of that single atomic bomb.

On April 21st the Belgian Senate approved a resolution asking for the withdrawal of U.S. nuclear weapons from Europe. This is the first time that a parliamentary assembly has dared to ask for the withdrawal of U.S nukes.

Asking for the withdrawal of the estimated 480 U.S. nuclear weapons deployed in Europe is an issue that concerns to each and one of the European citizens, involving human rights, public health and environmental impacts. Nuclear weapons within a society have the potential to distort social and economic priorities.

On the other hand, nuclear weapons are illegal. They fail to discriminate between military, civilian targets and personnel; fail to comply with the principle of neutrality in time and place. Because of their very nature, nuclear weapons cannot be used without violating international law. The use or threat of nuclear weapons is therefore clearly illegal.

The approximately 250 km long walk will start on Tuesday, July 26th, in the peace town of Ypres, and will end at the secret NATO nuclear weapons base at Kleine Brogel, passing via NATO Headquarters in Brussels where an action is planned on Monday August 1st. The walkers will appeal to the mayors of towns and cities along the route, to ask for their active support for the international emergency call of the 'Mayors for Peace'. At Kleine Brogel, a peace camp will be held from August 6th, the anniversary of the Hiroshima bombing, until August 9th, the day of the commemoration of the Nagasaki nuclear bombing.

Practical


The walk will consist in an average of 25 km/day. Your luggage will be on a support vehicle. The famous mobile Dutch kitchen collective 'Rampenplan' will be providing excellent vegetarian and vegan meals. We will camp outside, so please bring a tent.

Three organic meals, camp sites and participation costs only 10 euro/day. A very democratic price.

Because of previous negative experiences the use of alcohol and illegal drugs is strongly discouraged. Do not bring animals.

Please register as soon as possible - this will help us to make practical arrangements for campsites, food and agreements with city and town councils.

Route

Tue., July 26th Ypres - Roeselare
Wed., July 27th Roeselare - Tielt
Thu., July 28th Tielt - Ghent
Fri., July 29th Ghent - Aalst
Sat., July 30th Aalst - Brussels
Sun., July 31st rest day and action training
Mon., Aug. 1st NATO (Evere)
Tue., Aug. 2nd Brussel - Leuven
Wed., Aug. 3rd Leuven - Diest
Thu., Aug. 4th Diest - Leopoldsburg
Fri., Aug. 5th Leopoldsburg - Kleine Brogel
Sat., Aug. 6th Kleine Brogel, Hiroshima commemoration actions
Sun., Aug. 7th Kleine Brogel, Peace action camp
Mon., Aug. 8th Kleine Brogel, Peace action camp
Tue., Aug. 9th Nagasaki commemoration action in Ghent

For Mother Earth has been organising peace walks since 1991. Eleven For Mother Earth walks have covered over 12.000 km in their campaign for a nuclear test ban and the abolition of nuclear weapons.

More information and registrations:http://www.motherearth.org/walk/index_en.php


Letter of the mayor of Hiroshima to For Mother Earth:http://www.motherearth.org/walk/akiba.pdf


Biography of Mr. Yoshio Sato, survivor of A-bomb:http://www.motherearth.org/walk/hibakusha.php



Voor Moeder Aarde vzw,
lid van Friends of the Earth International
K. Maria Hendrikaplein 5
9000 Gent - Belgium
Tel 9-242 87 04
GSM 495 28 02 59
Fax 9-242 87 51

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Antifaschistische Initiative: Rechtsradikaler Burschenschaft keine Räume

Offener Brief

An die Geschäftsführung des 'Roten Ochsen', Hauptstraße 217 (Am Karlsplatz), 69117 Heidelberg

An die Schlossverwaltung Heidelberg, Frau Rothermel, Schlosshof 1, 69117 Heidelberg

Betr.: Stiftungsfest der Burschenschaft Normannia

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie den Internetseiten der Burschenschaft Normannia zu entnehmen ist, werden die Feierlichkeiten zu ihrem 115. Stiftungsfest unter anderem im 'Roten Ochsen' und im Festsaal des Heidelberger Schlosses stattfinden. Wie Ihnen bekannt sein könnte, ist die Burschenschaft Normannia alles andere als ein harmloser studentischer Traditionsverein. Sie ist in den vergangenen Jahren immer wieder wegen rechtsextremer Aktivitäten und insbesondere wegen antisemitischer Propaganda aufgefallen. So unterhielt und unterhält sie nicht nur enge Kontakte bis hinein ins militante neonazistische Lager, sie verteilte beispielsweise auch im Jahr 2000 in
Couleur antisemitische Flugblätter in der Heidelberger Fußgängerzone, organisierte Veranstaltungen mit verurteilten Rechtsterroristen aus Südtirol und anderen Rechtsextremen. Zuletzt machte die Normannia Schlagzeilen mit einem konspirativ organisierten 'Seminar', bei dem bekannte Rechtsextremisten bis hin zu einem international aktiven Holocaust-Leugner referieren sollten (vgl. RNZ vom 09.07.2004 und vom 10.07.2004).

Die wiederholt unter Beweis gestellte rechte Gesinnung der Normannia war beispielsweise für den Wirt der - gewiss nicht für ihre korporationskritische Haltung bekannten - Gaststätte 'Schnookeloch' Anlass, die Burschenschaft Normannia für unerwünscht zu erklären (vgl. RNZ, 25.04.2005).

Mit einer Vermietung von Räumlichkeiten an diese rechtsextreme Gruppierung würden sie nicht nur ein fatales Zeichen für die gesellschaftliche Akzeptanz der Burschenschaft Normannia fördern, sondern auch bewusst die Verbreitung rechtsextremen und antisemitischen Gedankenguts fördern.

Wir fordern Sie dringend auf, die Feierlichkeiten der Burschenschaft Normannia in Ihren Räumlichkeiten abzusagen und sich öffentlich von deren menschenverachtenden Umtrieben zu distanzieren.


Für die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Prof. Dr. Dieter Fehrentz


Für die Antifaschistische Initiative Heidelberg

Heidelberg, 17. Juni 2005

Aktionstag „Lebendiger Neckar“ am 19. Juni

Zwischen 12 und 19 Uhr locken zahlreiche Attraktionen entlang der zwanzig Kilometer langen autofreien Strecke von Neckarsteinach bis Mannheim

Am Sonntag, 19. Juni, findet wieder der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ statt. Zwischen 12 und 19 Uhr warten entlang der autofreien Strecke von Neckarsteinach bis Mannheim jede Menge Attraktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände sowie Privatpersonen aus der Region beteiligen sich am vielseitigen Programm. Sei es das Drachenbootrennen in Ladenburg, die Oberndorfausstellung im Schloss in Neckarhausen, die Aktionen in Mannheim sind auf der Feudenheimer Insel und an der Kurpfalzbrücke, in Neckarsteinach oder die Festwiese in Neckargemünd, überall warten für Groß und Klein zahlreiche Aktionen und Überraschungen.

In Heidelberg sind die Straßen entlang des nördlichen Neckarufers (Uferstraße/ Neuenheimer Landstraße/ Ziegelhäuser Landstraße) bis nach Ziegelhausen-Mitte völlig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ab Ziegelhausen-Mitte bis nach Neckargemünd ist einspurig gesperrt. Auf dieser Strecke sowie auf der Neckarwiese locken eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachangebote. So führt an der Theodor-Heuss-Brücke der „Circus Peperoni“ eine Trapeznummer auf, es gibt einen Kinderflohmarkt und den ganzen Tag findet eine Milonga für Tango Argentino statt. Interessierte haben Gelegenheit, an Stadtführungen teilzunehmen. Eine Kunstausstellung, eine „Lebendige Schule“ und ein Luftballonwettbewerb sind weitere Aktionen. Es werden Einblicke in die Jugendarbeit verschiedener Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, THW, Rotes Kreuz und DLRG geboten. Zudem öffnen Einrichtungen, wie zum Beispiel das Wasserkraftwerk am Karlstor, ihre Pforten zur Besichtigung.

pa hd 9.6.2005

Mitmachprojekt des Frauennotruf Heidelberg - Lasst 1000 Farben wehen in der Stadt

Das Thema: Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder Mehr als 25 Jahre Frauennotruf zeigen: Unsere Arbeit ist wichtig, hilfreich, tausendfach gefragt in jedem Jahr, tausendfach erprobt in Schulen und in Jugendzentren - sie ist unentbehrlich. Aber wie alle Angebote dieser Art, sind auch wir von Kürzungen betroffen. Der Bedarf ist geblieben. Mehr noch: weitere Aufklärung tut not.

Es ist die wagemutige Idee, unser Thema in einer völlig neuen Form zu präsentieren.

Das Mittel: Gestaltete Quadrate an der Leine durch die ganze Hauptstraße Heidelbergs. Am Wochenende, 15. und 16. Oktober 2005 werden ein paar tausend Quadrate eine Leine zieren, die sich vom Anfang bis zum Ende der Hauptstraße spannen wird. Von Lampe zu Lampe - vom Bismarckplatz bis zum Karlstor. Dazu braucht es ca. 3000 bis 4000 Quadrate.

Quadrate? Woraus? Wie groß? Und wie genau? Jedes Quadrat soll ca. 50 x 50 cm groß sein. Die Größe ist gemeinsam. Der Rest ist so verschieden wie die Personen, die sie malen, schreiben, nähen oder sticken. Oder stricken. Oder weben. Oder kleben. Auf Stoff - von Seide bis zum Sack, auf Papier, auf Pappe - auf allem, was an einer Leine in zwei Meter Höhe hängen bleibt. Jedes Quadrat eine Widmung für eine Person, die sexuelle Gewalt erfahren hat - ein Geschenk zur Heilung, als Gegengewicht, als Hoffnungsträger.

"Du bist verletzt worden, ich gebe dir etwas Schönes. Etwas Buntes. Etwas Trauriges, damit du endlich weinen kannst. Etwas Lustiges, damit du wieder lachen kannst. Etwas Schrilles, damit du Zorn empfinden kannst. Etwas zur Erinnerung daran, dass es geschehen ist. Und daran, dass es aufhören kann."

Wir wünschen uns Ihre tätige und kreative Hilfe beim größten und ehrgeizigsten Projekt, das der Frauen-Notruf je unternommen hat. Wie können Sie sich beteiligen? Verbreiten Sie unsere Idee. Gestalten Sie Quadrate. Schicken Sie uns Ihr "Geschenk" an die Betroffenen bis Ende September 2005. Helfen Sie beim Auf- und Abbau. Nehmen Sie am Aktionstag (Samstag, den 15.10.) mit einem Theaterstück, Tanz oder mit etwas ganz anderem teil. Die Mitgestalterinnen/
Mitgestalter können selbstverständlich ihren Namen, die Klasse oder den Namen der Schule auf den Quadraten angeben. Auf Plakaten werden alle Mitwirkenden genannt.

Warum das Ganze?
Inzwischen ist bekannt, dass sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Kinder leider kein Nischenthema ist, von dem nur wenige betroffen sind. Das Telefon des Notrufs steht an keinem einzigen Beratungstag still - wir haben jährlich über 4.300 Beratungsgespräche. Seit die Stadt Heidelberg mit einer Großplakat-Aktion in die Offensive gegangen ist, hat diese Zahl noch zugenommen. Aber noch immer schämen sich zu viele Betroffene, Hilfe zu suchen. Sie schämen und verstecken sich, als wären sie an ihrer Lage selber Schuld. Sie bleiben unsichtbar und hoffen, dass es niemand merkt.

Wir wollen ihnen zeigen, dass wir da sind. Mit einer neuen Perspektive. Wir wollen zeigen, dass es viele gibt. Und dass die Vielen Schönes schaffen können. Dass
sie nicht allein bleiben müssen. Dass sie Teil dieser Stadt sind, in der wir alle leben.

Möchten Sie Patenschaften für Quadrate übernehmen?
Möchten Sie für die Aktion spenden?
Spendenkonto 178 000 757
Postbank Karlsruhe
BLZ 660 100 75

Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben, wenn Sie sich beteiligen wollen.
Unsere telefonischen Beratungszeiten sind
Mo und Mi von 10 - 12 Uhr,
Di und Do von 14 - 16 Uhr
unter 06221 / 18 36 43.
Ansprechpartnerin: Renate Kraus.

Frauennotruf/at 2.6.2005

Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages ergebnislos beendet - E-mail-Aktion zu deutscher Teilhabe

Die Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages ist nach vier Wochen zähem Verhandeln gerade ergebnislos beendet worden. Einige wenige Staaten – namentlich die USA und der Iran – haben sich so starrsinnig verhalten, dass eine Einigung nicht möglich war. Auch die Initiativen einiger beherzter Regierungen und Nichtregierungsorganisationen konnten das
Scheitern der Konferenz nicht verhindern.

Um so hoffnungsvoller scheinen die Signale der deutschen Regierung zum Thema nuklearer Abrüstung zu sein. Sowohl Außenminister Fischer, als auch Verteidigungsminister Struck haben angedeutet, mit den NATO-Partnern über US-amerikanische Atomwaffen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern diskutieren zu wollen. Am Ende solcher Gespräche kann nur der Abzug dieser Waffen und die Beendigung der „nuklearen Teilhabe“ stehen.

Wir begrüßen diese Ankündigungen sehr, sind allerdings gleichzeitig skeptisch, ob sie mit der nötigen Energie in die entsprechenden Gremien der NATO eingebracht werden. Der nächstmögliche Termin für eine Absprache wäre der 9. Juni in Brüssel, wo sich die NATO-Minister zur Nuklearen
Planungsgruppe Planung treffen.

Um den beiden deutschen Ministern einen starken Rückhalt für dieses Anliegen durch eine aufmerksame Öffentlichkeit zu geben, möchten wir ihnen demonstrieren, dass es diese Unterstützung gibt.

Dazu haben wir zusammen mit der Pressehütte Mutlangen eine E-mail-Aktion initiiert. Wir möchten Sie bitten, eine Email mit ihren persönlichen Daten zu versehen und an Bundeskanzler Schröder, Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Struck zu versenden. Der Text des Briefes folgt weiter unten in dieser Mail. Um den Brief zu verschicken, rufen Sie die Webseite
bei der Pressehütte Mutlangen auf: http://www.pressehuette.de/email.htm und füllen sie das Formular aus.

IPPNW/xh 2.6.2005

Bunte Linke: Frankreichs "Nein" keine Abstimmung gegen Europa, sondern gegen diesen Verfassungsentwurf

Wir freuen uns über das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich und über dessen Ausgang. Die intensive politische Diskussion, die hohe Wahlbeteiligung und die selbstbewusste Entscheidung gegen den massiven Druck insbesondere der französischen und deutschen Regierung geben Hoffnung auf ein mögliches demokratisches Europa der Bürger, der Regionen und der Völker.

Das „Non“ war keine Entscheidung gegen die große Idee eines geeinten Europas, sondern gegen diese ganz konkrete Verfassung. Wir sehen darin eine Absage an ein Europa der Bürokraten, in dem in Brüssel Entscheidungen getroffen werden, die bis in die Gemeinde und bis zum einzelnen Bürger wirken und die besser vor Ort getroffen werden könnten; eine Absage an eine Politik ohne ausreichende demokratische Beteiligung. Es war ein Nein gegen die Festlegung auf eine neoliberale Wirtschaftspolitik und gegen eine Politik, die Militarisierung als Verfassungsauftrag vorgibt.

mehr >>> Gegen die Arroganz der Politiker, die diese Verfassung für nicht verbesserungsfähig erklären, fordern wir eine breite öffentliche Debatte, auch in Deutschland. Eine europäische Verfassung muss die Grundintentionen der Menschen formulieren; sie muss den Menschen, nicht den Markt oder die Ware, in den Mittelpunkt stellen, Solidarität statt Konkurrenz, Gemeinsinn statt Egoismus fördern und ein friedliches Europa anstreben.

BL 1.6.2005

„Plätze, Parks und Promenade in der Bahnstadt“ - Informations- und Diskussionsveranstaltung am 10. Juni in der Halle 01 zum öffentlichen Raum in der Bahnstadt

Zu einer öffentlichen Veranstaltung über „Plätze, Parks und Promenade in der Bahnstadt“ lädt die Stadt Heidelberg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Die Veranstaltung findet statt am

Freitag, 10. Juni 2005, ab 18 Uhr
in der Halle 01, Güteramtsstraße 2.

Vorgestellt und diskutiert wird der Entwurf eines Konzeptes zum so genannten öffentlichen Raum, das das Planungsbüro Latz + Partner im Auftrag der Stadt Heidelberg erarbeitet.

Wie werden Parks, Plätze, Straßen und Wege in der Bahnstadt gestaltet, damit sich die Menschen dort besonders wohl fühlen? Wie wird das Thema Sicherheit berücksichtigt? Wie sieht es mit ökologischen Kriterien aus? Themen, die bei der Konzeption des öffentlichen Raumes in der Bahnstadt eine zentrale Rolle spielen und die in der Veranstaltung konkretisiert und zur Diskussion gestellt werden.

In geführten Gruppen geht es zu großen Schautafeln, die auf dem Gelände der Bahnstadt aufgebaut sein werden und konkrete Planungsbeispiele im örtlichen Kontext zeigen. Der restliche Abend ist der Diskussion und dem Meinungsaustausch zwischen Planern, Experten und Publikum vorbehalten.

Wer zum Konzept des öffentlichen Raumes in der Bahnstadt Ideen und Anregungen äußern möchte, hat dazu nicht nur am 10. Juni ausreichend Gelegenheit. Nach der Veranstaltung wird die Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de ein Internet-Forum zum Thema einrichten, an dem sich die Bürger/innen 14 Tage lang beteiligen können.

pa hd 31.5.2005

Tag des offenen Denkmals am 11. September 2005


Historische Anlagen und Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich – Stadt bittet um Mithilfe der Eigentümer und Betreiber

Zum 13. Mal findet in Heidelberg am Sonntag, 11. September 2005, der „Tag des offenen Denkmals“ statt. An diesem Tag werden in ganz Heidelberg wieder zahlreiche Baudenkmäler, Kirchen aber auch Privathäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen.

Der Tag des offenen Denkmals 2005 steht unter dem Motto „Krieg und Frieden“. Zeiten des Krieges und des Friedens sind für die Entwicklung der Architektur von großer Bedeutung. Damit eng verknüpft sind auch alle Fragen und Belange der Denkmalpflege, die neben architekturgeschichtlichen Aspekten immer im Mittelpunkt des Denkmaltages stehen.

Damit der „Tag des offenen Denkmals“ ein Erfolg wird, bittet die Stadt Heidelberg wieder um aktive Unterstützung: Wer bereit ist, sich am „Tag des Offenen Denkmals 2005“ mit einem Baudenkmal oder einer Führung zu beteiligen, kann sich an das Amt für Baurecht und Denkmalschutz der Stadt Heidelberg wenden. Dort sind auch die entsprechenden Meldebögen erhältlich. Meldeschluss ist der 31. Mai. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn, die dieses Jahresgroßereignis bundesweit koordiniert, über das Internet (www.denkmalschutz.de) direkt anzumelden.

Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter/innen des Baurechtsamts der Stadt unter den Telefonnummern 58-25500, 58-25800, 58-25820, 58-25690 oder per Fax: 58-25900 und per E-Mail: Baurechtsamt@Heidelberg.de.

hd pa 3.5.2005

Bunte Linke schreibt Offener Brief an OB Weber: Taktische Atomwaffen in Deutschland abschaffen

Heidelberg, den 24.5.2005

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

wir bitten Sie, den beiliegenden Aufruf zu unterschreiben und im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in „Mayors for Peace“ bei Bundeskanzler Gerhard Schröder, bei Außenminister Joschka Fischer und bei Verteidigungsminister Peter Struck vorstellig zu werden und sich nachdrücklich dafür einzusetzen, dass die 150 taktischen Atomsprengköpfe in Deutschland vernichtet werden. Die Bundeswehr ist an deren möglichem Einsatz im Rahmen der nuklearen Teilhabe beteiligt. Diese Sprengköpfe würden bei ihrem Einsatz Millionen von Toten und eine nuklear verseuchte Wüste in Mitteleuropa hinterlassen. Die Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtweiterverbereitungsvertrages ist ein geeigneter Anlass für einen solchen Schritt. Eine solche Maßnahme wäre auch ein wichtiges Signal an die Atomwaffen-Schwellenländer, von einer nuklearen Aufrüstung abzusehen und dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten.

Mit freundlichen Grüßen,

gez. Jutta Lindenborn gez. Bernd Zieger gez. Vera Glitscher(Für den Sprecherrat) gez. Dr. Arnulf Weiler-Lorentz(Stadtrat)

 

Anlage: Statement der Non-Profileration Treaty Review Conference vom 4. Mai 2005

Alyn Ware
Parliamentary Network for Nuclear Disarmament - NPT Office
211 East 43rd Street, #1204, New York, NY 10017
Phone (1) 212 818-1861 Fax: (1) 212 818-1857 Cell (1) 646 752 8702
<mailto:alyn@pnnd.org> alyn@pnnd.org <http://www.pnnd.org>
www.pnnd.org Mayors and parliamentarians cooperate for a nuclear weapons free world:

As mayors and national legislators we have a role to protect the security of citizens living within our jurisdictions and to protect our localities for future generations.

Such security is not advanced when there remain 30,000 nuclear weapons deployed and ready for use. The risk of nuclear weapons use - by accident, design or miscalculation - is increasing due to the proliferation of nuclear weapons to new States, the possibility of non-State access to nuclear weapons and bomb-building materials, and the expanded nuclear weapons use doctrines of the nuclear weapon States.

Regardless of where nuclear weapons are targeted or detonated, or whether they are used by terrorist organisations or State militaries, no-one would escape the calamitous consequences of a nuclear attack. Even cities that are not the direct brunt of an attack would feel the global economic, social and medical repercussions, which would dwarf those of 9/11. Any nuclear weapons use would cause unimaginable devastation requiring massive aid, global effects from nuclear
fall-out and a rise in refugees seeking to escape the most contaminated regions.

The only way to prevent nuclear weapons use is to eliminate all nuclear weapons as mandated by Article VI of the Non-Proliferation Treaty (NPT) and the 1996 International Court of Justice Advisory Opinion on the Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Mayors for Peace have provided a vision for the achievement of a nuclear weapons free world by 2020.

Therefore, we the undersigned mayors and parliamentarians, call for the commencement of negotiations which would culminate in the comprehensive abolition and elimination of nuclear weapons and the international control of nuclear materials to prevent clandestine bomb-making.

If a small number of States continue to prevent such negotiations being initiated at the Conference on Disarmament and also at the NPT Review Conferences, then governments should be encouraged to find an alternative track to nuclear disarmament as was done with the Landmines Convention.

The overwhelming majority of citizens in our cities, countries and around the world support the abolition of these ultimate weapons of mass destruction, and we mayors and legislators have a responsibility to use our authority to ensure the implementation of this imperative.

Endorsers as at May 6:

Senator Patrick Vankrunkelsven (Belgium)
Ingrio Pira, Mayor (Belgium)
Bruno de Lille, Deputy Mayor (Belgium)
Jenny Jones (Representing the Mayor of London)
Antonelle Friestein (Representing the Mayor of Viorglio, Italy)
Rep Dennis Kucinich (USA)
Matt Robson MP (New Zealand)
Chris Balance MP (Scotland)
Senator Abacca Anjain-Madisson (Marshall Islands)
Jean Lambert, Member of the European Parliament
Warren Snowdon MP (Australia)
Bill Siksay MP, Canada
Senator Leo Platvoet, Netherlands
Roel Deseyn, MP, Belgium
Raphael Chegeni MP, Tanzania
Jean Lambert, Member of the European Parliament
Senator Bob Brown, Australia
Senator Kerry Nettle, Australia
Keith Locke MP, Aotearoa-New Zealand
Hon Nick Smith MP, New Zealand
Deb Foskey MP, Australia
Hallgeir Langeland MP, Norway

"Das Berufsverbot wird so legitimiert" - Im Visier des Verfassungsschutzes

(hob) Die Heidelberger Antifaschisten sind entsetzt. Diese Woche stellte Bundesinnenminister Otto Schily den neuen Verfassungsschutzbericht vor. Und auf Seite 167, im Abschnitt über den Göttinger Verein "Rote Hilfe", werden auch die Heidelberger erwähnt, vielmehr einer aus ihren Reihen. "Aktivitäten galten auch einem Mitglied des Bundesvorstands der Roten Hilfe aus Heidelberg, der als Realschullehrer wegen seines Engagements in einer linksextremistischen, Militanz befürwortenden Gruppierung auf absehbare Zeit nicht zum Schuldienst zugelassen ist", steht dort geschrieben. Die Rote Hilfe habe am 23.Oktober letzten Jahres unter dem Motto "Gegen die Wiedereinführung der Berufsverbotspraxis" zu einer Großdemonstration aufgerufen.

mehr >>> Die Rede ist von Michael Csaszkóczy. Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan hatte seinen Antrag, zum staatlichen Schuldienst zugelassen zu werden, wegen Zweifels an seiner Verfassungstreue abgelehnt. "Der Bewerber ist Mitglied einer antifaschistischen Initiative, die sich zu Militanz als legitimes Mittel im Kampf um Befreiung bekennt", heißt es dazu in einer Pressemitteilung Schavans vom 26. August letzten Jahres. Csaszkóczy seinerseits hat gegen diese Entscheidung Klage vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe eingelegt.

Nun ärgert sich der 35-Jährige, dass der Verfassungsschutzbericht durch die "scharfe Formulierung" dem laufenden Verfahren vorgreife und das umstrittene Berufsverbot gegen ihn sanktioniere. "Schily stellt es damit als legitime Maßnahme dar, obwohl noch kein rechtskräftiges Urteil dazu gesprochen ist", ist Csaszkóczy empört. "Als ich am Dienstag von dem Verfassungsschutzbericht gehört habe, war ich ziemlich platt." Das Verwaltungsgericht Karlsruhe habe ihm übrigens mitgeteilt, dass in seiner Sache nicht mehr mit einer Entscheidung in diesem Jahr zu rechnen sei.

RNZ 21.5.2005

Geplanter Abzug von US-Truppen: BL fordert Umorientierung in der Stadtentwicklung

"Angesichts des geplanten Abzuges der US-Amerikaner aus Heidelberg sollte die Bebauung der Bahnstadt, aber auch die Neugestaltung des Altklinikums Bergheim mit Ruhe und Augenmaß angegangen werden", forderte Jutta Lindenborn, Sprecherin der Bunten Linken. Sie müsse zudem mit den Planungen für die durch den Abzug frei werdenden Areale eng koordiniert werden.
mehr >>>
Mit dem Abzug der Amerikanischen Streitkräfte aus Heidelberg werden mittelfristig mehrere tausend Wohnungen frei. Dies werde zu einer Entspannung auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt und zu einer Stabilisierung oder einem Rückgang der Mietpreise führen. Der Abzug schaffe aber auch Probleme für die Stadtentwicklung. Die Wohnungen in Mark Twain Village und Patrick Henry Village seien großenteils einfacher Standard und städtebaulich monoton angeordnet, so Vera Glitscher. Sowohl Wohnungen wie Siedlungsstruktur müssen zumindest teilweise umgestaltet werden. Sonst sei zu befürchten, dass hier - preisbedingt – soziale Segregation stattfindet und Situationen entstehen, wie der Emmertsgrund sie aufweist. Die alten Kasernengebäude bieten Möglichkeiten, in Bauherrengemeinschaften und in genossenschaftlichem Wohnungsbau unterschiedliche Wohnformen zu verwirklichen. Nach Ansicht von BL-Stadtrat Dr.Arnulf Weiler-Lorentz werden solche Maßnahmen einen großen Teil der Planungskapazitäten der Stadt erfordern. Eine langsamere Gangart bei der Bebauung der Bahnstadt und bei der Neugestaltung des Altklinikums stärke hier auch die Position der Stadt gegenüber Eigentümern (einer Tochter der BahnAG und dem Land Baden-Württemberg) und Investoren, die hier eine möglichst gewinnträchtige Vermarktung anstreben. Dies stehe in klaren Gegensatz zu den Grundsatzbeschlüssen der Stadt in beiden Bereichen, die kostengünstigen Wohnraum fordern.

Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft in Heidelberg und den städtischen Haushalt dagegen befürchtet die Bunte Linke nicht in wesentlichem Umfang, solange der Abzug der US-Soldaten , wie vorgesehen, schrittweise erfolgt. Zuziehende Neu-Heidelberger werden den Kaufkraftverlust durch den Weggang der US-Amerikaner ausgleichen. Sie werden darüber hinaus die Finanzzuweisungen von Bund und Land erhöhen. 3000 neue Einwohner etwa bedeuten rund 3 Mill. Euro mehr an Finanzzuweisungen.

Die Stadt müsse umgehend städtebaulichen Konzepte entwickeln, die es erlauben, auf diese Entwicklung zu reagieren und die bisher von US-Amerikanern bewohnten Siedlungen umzugestalten, so die Bunte Linke.

BL 20.5.2005 - Bild: www.heidelberg-ballon.de

Woher kommt eigentlich das Wasser?
Ein BUND-Projekt gemeinsam mit den Heidelberger Grundschulen

Woher kommt eigentlich das Wasser, wenn ich den Wasserhahn aufdrehe? Bereits mancher Erwachsener wird mit dieser Frage seine Probleme haben, denn wer kennt schon die Quellen und Brunnen in unserer Stadt? Diese Wissenslücke bereits bei Grundschulkindern zu schließen und ihnen zu zeigen, wo in unserer direkten Umgebung überall Trinkwasser vorkommt, welche Tiere im Grundwasser und in unseren Quellen leben und wie es in anderen Teilen dieser Erde mit dem Trinkwasser aussieht, ist das Ziel, das sich der BUND bei diesem Projekt gesetzt hat.

mehr >>> „Nachdem wir bisher Informationen zusammengestellt und den Grundschulen umfangreiche Unterrichtsmappen zum Thema zur Verfügung gestellt haben, macht das Projekt nun den Sprung vom Klassenzimmer in die freie Natur“, so Brigitte Heinz, Geschäftsführerin des BUND Heidelberg. „Wir bieten den Dritten Klassen insgesamt 25
Exkursionen an. Die Exkursionen führen uns an Bäche und Quellen in Heidelberg. Dort untersuchen wir nicht nur die Wasserqualität und was für Tiere im Wasser vorkommen etc., sondern auch ganz generell, wo unser Trinkwasser eigentlich herkommt und welche Abenteuer es auf dem Weg zu unseren Wasserhähnen erlebt. Die Resonanz bisher ist enorm. Die Exkursionen sind schon ausgebucht und Neuanmeldungen können wir leider nur noch auf die Warteliste setzen.“, berichtet Heinz. Um den Schulen eine zusätzliche Teilnahmemöglichkeit zu bieten, gibt es im Rahmen des BUND-Projektes für die Schulen noch ein weiteres Angebot: Alle 3. und 4. Klassen können an einem Quiz teilnehmen und einen von fünf Klassensätzen für junge Naturforscher gewinnen. Für jeden Schüler sind darin enthalten ein schöner Kartensatz mit Bildern zum Bestimmen unserer heimischen Wassertiere und der Gewässergüte, eine Becherlupe und ein Käscher.

Doch auch zu Hause können Kinder und Jugendliche gewinnen. Auf der Internetseite www.ecojump.de können sich ab dem 2. Mai interessierte Jungforscher bis 16 Jahre aus Heidelberg und der Region anmelden. Dann haben sie 8 Wochen Zeit, 15 knifflige Fragen rund ums Thema Wasser zu beantworten. Wer Günther Jauch kennt, weiß schon beinahe wie es funktioniert. Die Fragen beginnen leicht und werden dann immer schwieriger. Wer eine Frage falsch beantwortet, fliegt gnadenlos raus, hat aber trotzdem noch Chancen auf einen der tollen Gewinne. Die ersten fünf Preise erhalten diejenigen, die am weitesten bei den Fragen gekommen sind. Die Preise 6 - 10 werden unter allen Teilnehmern verlost.

„Vom Wasserhahn zurück zur Quelle“ ist Teil des Projektes „Trink Wasser!“, das der BUND gemeinsam mit dem Amt für Umweltschutz, Energie und Gewerbeaufsicht der Stadt Heidelberg durchführt. Projektpartner sind der Stadtjugendring Heidelberg e.V., der auch die Preise zur Verfügung stellt, sowie die Stadtwerke Heidelberg.

Weitere Informationen über das Projekt gibt es im BUND-Umweltzentrum unter Tel. 06221-182631- e-mail

BUND Heidelberg 29.4.2005 - Bild: www.euroforum.de

Hexen fegen über den Heiligenberg -
BUND engagiert sich mit Anti-Müll-Aktion zur Walpurgisnacht


Mit einem umfassenden Anti-Müll-Konzept bereitet sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Heidelberg e. V. (BUND) auch in diesem Jahr wieder auf die “Eroberung” des Heiligenbergs durch mehrere tausend Jugendliche vor. “Wir möchten vor allem verhindern, dass der Wald und die Zugangswege verdreckt werden. Es ist schon viel gewonnen, wenn wir den Unrat auf die Thingstätte selbst begrenzen können”, erklärte BUND-Geschäftsführerin Brigitte Heinz heute in Heidelberg das Vorhaben.

mehr >>>
Der Umweltverband rechnet bei schönem Wetter mit bis zu 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Teilen des Landes. Die Veranstaltung ist nicht genehmigt.“Es gibt keinen Veranstalter und keine Verantwortlichen. Die Leute kommen einfach und mit ihnen der Müll”, so Frau Heinz. Deshalb wird der BUND auf eigene Initiative etwa 100 Mülltonnen je 240 Liter aufstellen. Unterstützt wird der Umweltverband dabei vom Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg. Da es entlang der Zugangswege und in der Thingstätte keine Beleuchtung gibt, müssen die Mülltonnen mit Batterie-Lampen beleuchtet werden, um überhaupt gesehen zu werden.

Der BUND setzt daher auf Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld und konkrete Informationen vor Ort. Die Vorbereitungen werden mit der Stadtverwaltung, der Polizei, dem Staatlichen Forstamt, der Feuerwehr und den freiwilligen Helfern vom Roten Kreuz abgestimmt.

Die Umweltschützerin macht deutlich, dass sich der BUND nicht gegen die Veranstaltung stellt: “Die Walpurgisnacht auf dem Heiligenberg ist die friedlichste Großveranstaltung, die ich kenne. Kein Kommerz und eine tolle Atmosphäre zum Feiern”, beschreibt sie die Stimmung. “Aber die Leute riskieren ein Verbot der Walpurgisnacht-Feier in der Thingstätte, wenn sie nicht ihren Müll wegräumen. Denn die Zeche zahlen die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger.”

In den Jahren bevor sich der BUND mit seinen Anti-Müll-Aktionen auf dem Heiligenberg engagiert hat, mussten nach dem Hexentanz bis zu 40 Kubikmeter Abfall auf Kosten der Stadt entsorgt werden. Die Feiernden hinterließen auf den Zugangswegen und im Wald eine Spur aus Müll. Heinz: “Das hat zum Himmel gestunken. Wir haben damals Waldputzaktionen organisiert und nur mit Hilfe mehrerer hundert engagierter Heidelberger Schülerinnen und Schülern haben wir die Situation in den Griff bekommen. Die Leute vom Amt für Abfallwirtschaft allein hätten dafür viele Tage gebraucht”. In den letzten beiden Jahren war die BUND-Aktion ein voller Erfolg. Dank der aufgestellten Mülltonnen und zahlreicher Helfer war der Heiligenberg am 1. Mai wieder müllfrei. Auch das Dosenpfand hatte Wirkung gezeigt. Der überwiegende Müllanteil bestand früher aus Einweg-Getränkeverpackungen. Dank der Pfandregelung ist der Abfall deutlich reduzieren worden”, erklärt Frau Heinz.

Müll gehört nicht in den Wald. Er ist nicht nur ein hässlicher Anblick, sondern stellt auch eine Gefahrenquelle für die Tiere des Waldes dar. Deshalb appelliert der BUND eindringlich an alle Feiernden: Bitte die Mülltonnen benutzen und die Pfandflaschen wieder mit nach Hause nehmen!

Für Rückfragen: BUND, Brigitte Heinz, Tel.: 06221-182631

Erneuerbare Energien - ein Muss für die Bahnstadt

Die Prognosen für die Entwicklung des Ölpreises in den nächsten Jahrzehnten zeigen steil nach oben. Eine Entwicklung, die unsere Wirtschaft allgemein und speziell den Wohnungsmarkt stark beeinflussen wird. Der BUND Heidelberg und der Verein Ökostadt Rhein-Neckar meinen, dass diese Erkenntnis in alle langfristigen Planungen, allen voran in die der Bahnstadt, einfließen muss.

Der Energiebedarf Heidelbergs und der umgebenden Region kann langfristig vollständig aus regenerativen Quellen gedeckt werden, wenn es gelingt, die vorhandenen erneuerbaren Energien in der Region zu nutzen. Nach Einschätzung der Geothermieabteilung des Steinbeis-Transferzentrums Karlsruhe würde sogar das Potenzial der Erdwärme (Geothermie) alleine schon ausreichen. Hinzu kommen noch die Möglichkeiten anderer erneuerbaren Energien, die noch lange nicht ausgeschöpft sind. Das belegt die Studie “Neue Energie-Region Rhein-Neckar”, die im Jahr 2001 vom Raumordnungsverband veröffentlicht wurde. Fazit: Eine Energiewende in den nächsten Jahrzehnten ist möglich.

Vor diesem Hintergrund sollte deshalb bei der Planung der Bahnstadt eine vollständige regenerative Versorgung des Stadtteils angestrebt werden. Dies ist kostengünstig nur dann möglich, wenn das Ziel eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs bereits zu einem frühen Planungszeitpunkt vorgegeben wird. Hierzu bedarf es der Ausrichtung der Gebäude zur Sonne ebenso wie der Vorgabe hoher Energiestandards für die architektonische Planung. Gleichzeitig müssen die regenerativen Energien ausgebaut werden. Von besonderer Bedeutung ist die Solarenergie, die von Anfang an ein fester Bestandteil der Planungen sein muss, sowie die Nutzung von Geothermie und Holz. Dabei muss schnell geklärt werden, welcher Mix für die Bahnstadt nach heutigem Stand der Technik der geeignetste ist.

“Die Verwirklichung eines Stadtteils, der vollständig regenerativ versorgt wird, ist durchaus realistisch” äußert sich Gerhard Kaiser, Vorsitzender des BUND-Heidelberg. Mit Unterstützung durch das EU-Förderprogramm Concerto II könnte Heidelberg mit seinem neuen Stadtteil Bahnstadt sogar ein Modell für Europa werden. Die Vereine BUND Heidelberg und Ökostadt Rhein-Neckar, die in Heidelberg weit über 3.500 Mitglieder vertreten, empfehlen der Stadt daher dringend, sich diese Fördergelder nicht entgehen zu lassen. Bis Ende 2005 können sie noch in Brüssel beantragt werden.

Die Fortführung der Bahnstadtplanung lässt sich nach Ansicht des BUND nur begründen, wenn es ihr Ziel ist, ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit Energie zu setzen. Ein Stadtteil “von der Stange” hätte fatale Folgen, da Zukunftschancen verspielt würden.


BUND Heidelberg 26.4.2005

Trotz Freispruch: Hausdurchsuchung bei Atomwaffengegner

Ende März 2005 wurde Hermann Theisen (Heidelberg) - nach einer Verurteilung durch das Amtsgericht Cochem - vom Landgericht Koblenz freigesprochen. Mit dem Aufruf an Soldaten, sich der nuklearen Teilhabe zu verweigern, hätten er und die anderen Angeklagten eindeutig nicht zu rechtswidrigen Straftaten aufgefordert.

Heute mittag, Freitag, den 22. April 2005, legte ihm die Heidelberger Polizei einen Amtsgerichtlichen Durchsuchungsbeschluss vor. mehr >>> Die Staatsanwaltschaft Koblenz, die das ganze Verfahren ins Rollen gebracht hatte, hatte die Durchsuchung von "Wohn- und Geschäftsräumen, der Fahrzeuge und der Person" beantragt. Beschlagnahmt werden sollten Beweismittel, die für die Ermittlung von Bedeutung sein könnten. Vor Gericht ist jedoch von den Angeklagten nicht infrage gestellt worden, dass dieser Aufruf existiert und dass sie gewillt sind, diesen möglichst weit und vor allem auch bei den Soldaten des Jagdbombengeschwaders, die mit Lagerung von und Drohung mit Atomwaffen befasst sind, zu verbreiten. "Aufzuklären" gibt es an dieser Tat" nichts.

Bezüglich der Einschätzung der Strafbarkeit des Aufrufs hat Richterin Wild-Völpel am Landgericht ein eindeutiges Urteil gefällt: Es sei eine respektable und diskutable" Rechtsauffassung, dass die Lagerung von und Drohung mit Atomwaffen, die nukleare Teilhabe, verfassungs- und völkerrechtswidrig sei. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ist jedoch unbelehrbar. Sie hat Rechtsmittel gegen das Urteil eingelegt. Vor allem aber hat sie, bevor das Urteil rechtskräftig werden konnte, mit diesem Durchsuchungsbeschluss zu rechtswidrigen Maßnahmen gegriffen, die als Schikane und Einschüchterung begriffen werden müssen. Der Amtsrichter in Heidelberg, der dieser Durchsuchung zugestimmt hat, ist seiner Aufgabe der richterlichen Überprüfung (z.B. der Verhältnismäßigkeit) nicht nachgekommen.

In dem inkriminierten Aufruf wird gegen die "völker- und grundgesetzwidrige nukleare Teilhabe der Bundeswehr" argumentiert. Gemäß dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996 und nach Artikel 2 Nichtverbreitungsvertrag sei die Stationierung von Atomwaffen und die Bereitstellung von Trägermitteln in der Bundesrepublik Deutschland völkerrechtswidrig. Die "nukleare Teilhabe" verstieße zudem gegen das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Artikel 2 Abs. 2, Satz 1 GG), sei folglich verfassungswidrig. Die in Büchel stationierten Bundeswehrsoldaten werden aufgefordert, sich nicht an der Wartung, Instandhaltung, an Einsatzübung und Bereithaltung der Tornado-Kampfflugzeuge zu beteiligen, insoweit sie als Trägermittel dem Einsatz von Atombomben dienten. Sie werden darauf hingewiesen, dass sie als Soldaten an Völkerrecht und Grundgesetz gebunden sind und dem entgegenstehende Befehle nicht befolgen dürfen.

Elke Steven - Komitee für Grundrechte und Demokratie 22.4.2005

Karavane für Frieden und Recht: Brief eines Mitgliedes des "Collectif Judeo-arab et citoyen pour la Paix", Strasbourg

Liebe Freundinnen,
liebe Freunde,

manch einer von uns beginnt, nach all dem erfolglosen Bemühen um einen gerechten Frieden in Nahost, erste Zeichen von Frustration, von Ermüdung zu befallen. Dafür gibt es, ab sofort, keinen Grund.

Der palästinensische Arzt Mustafa Barghouti ist "Vater" der Initiative einer europäischen Caravane für Frieden und Recht, beginnend am 4. Juli 2005 vor dem Europa-Parlament in Straßburg, unter der Schirmherrschaft des Europa-Parlamentes, nach Jerusalem. Hunderte von Fahrzeugen werden über Genf (2. offizieller Start bei der UNO in Genf, offizielle Verabschiedung durch die UNO), Bologna, Patras, Griechenland, Saloniki, Istambul, Ankara (2 Tage) Syrien, Jordanien nach Jerusalem aufbrechen. Die Botschaften der durchreisten Länder sind aktiv eingeschaltet bei den Formalitäten, Fernsehen und Rundfunkmedien, auch Künstler begleiten oder sind vor Ort, ärztliche Begleitung und technische Pkw-Hilfe während der Caravane für Frieden und Recht ist gesichert.

Allein aus Frankreich und Benelux sind bereits 420 Personen als Teilnehmer angemeldet, bisher 30 aus England, Teilnehmer aus allen Staaten Europas werden erwartet, diejenigen aus Osteuropa werden sich der Caravane in Istambul anschließen. Aus Deutschland liegen bisher keine Anmeldungen vor. Das darf nicht so bleiben ! ...

Damit Ihr planen könnt: Start in Straßburg, Europa-Parlament, am 4. Juli 2005, Einreise nach Palästina (Allenby-Brücke) am 20. Juli, 1 Woche Jerusalem. Der gemeinsame Teil der Caravane für Frieden und Recht endet also voraussichtlich am 27.Juli. Die Rückfahrt kann von dort aus individuell und in Gruppen erfolgen. Eine Woche für die Rückreise ist genügend, wenn keine Sonderwünsche vorliegen. Für Unterkunft in allen Zwischenstationen ist gesorgt. Gesamtkosten pro Fahrzeug: ca. 2000 Euro, dividiert durch die Anzahl der Passagiere per Fahrzeug. Die Kosten werden also für keinen von Euch Hinderungsgrund sein, an dieser ersten großen Aktion der europäischen Zivilgesellschaft im Kampf für Frieden und die Rechte der Palästinenser teilzunehmen. Jene, denen die Einreise nach Israel/Palästina verweigert wird, wird ein Platz in den Medien sicher sein. Die gesamte Caravane steht für jeden einzelnen Teilnehmer. ...

Schaut bitte noch heute in die unten aufgeführte homepage, entschließt Euch, sagt dies Euren Freundinnen und Freunden, damit sicher gestellt ist: genug der Worte, nun folgen Taten ! ...

Mit solidarischen Grüßen

Günter Schenk
(Mitglied des "Collectif Judeo-arab et citoyen pour la Paix", Strasbourg)

Straßburg, den 19.4.2005

Auf der Homepage http://caravane.palestine.free.fr findet Ihr alle Informationen, die Charta der Caravane für den Frieden, die Formalitäten etc... auch auf deutsch, englisch und zahlreichen anderen europäischen Sprachen. Für eventuelle Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Per E-Mail oder, am Wochenende per Tel. +33-388 862 665.

„Tag der erneuerbaren Energien“ auf dem Heidelberger Solarboot

Lautlos wird am Samstag, 30.April das Heidelberger Solarboot „Neckarsonne“ ablegen und sich auf Fahrt in die Zukunft begeben: „Bei uns gibt es keine Atomkraft mehr, wir versorgen uns vollständig über regenerative Energien. In unserer Region hat die Sonnenenergie, die Biomasse und die Erdwärme besondere Bedeutung“, so die Vision von Hildegard Sessar. Sie gehört als Moderatorin zur Initiative „Unser Strom ist grün“ - einem Zusammenschluss verschiedener Umweltverbände und Parteien. Der lädt für diesen Tag groß und klein zu einer Fahrt auf dem Solarboot ein, um die Nutzung regenerativer Energien konkret zu erleben.

mehr >>> Das Boot bietet Platz für 110 Passagiere und startet am Anleger an der Alten Brücke um 13:00 Uhr und um 14:30 Uhr. Dank der Unterstützung durch die Stadtwerke Heidelberg, einem Anbieter von zertifiziertem Ökostrom, kostet die Fahrt pro Person nur 2,-€. Unterwegs betrachtet Stephan Pucher vom BUND auf einer Zeitreise unsere Region unter dem Aspekt, wie sie in Zukunft mit Energie versorgt werden könnte. Nach halbstündiger Schifffahrt wird bei den Fennenberger Höfen angelegt. Dort kann man das Biomasse-Heizwerk kostenlos besichtigen und bei Führungen um 13:45 Uhr und um 14:30 Uhr kennen lernen. Daneben öffnen auch private Betreiber in der Region an diesem Aktionstag ihre Solaranlagen und bieten so Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Der “Tag der Erneuerbaren Energien” ist eine deutschlandweite Initiative. Sie präsentiert zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl die Nutzungsmöglichkeiten verschiedener regenerativer Energiequellen.. Die Aktion wurde 1996 durch die Stadt Oederan ins Leben gerufen. Sie findet zum 10. Mal bundesweit statt, Heidelberg beteiligt sich in diesem Jahr erstmals mit eigenen Veranstaltungen. Den Anstoß dazu gab die Initiative “Unser Strom ist grün”. Das Amt für Umweltschutz, Energie und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg, einige Heidelberger Schulen, die Fennenberger Höfe und die Heidelberger Solarschifffahrtsgesellschaft mbH sowie private Solaranlagenbetreiber beteiligen sich.

Unser Strom ist grün 14.4.2005 - Programm - Anmeldeformular

GAL: US-Abzug - Mehr Chancen als Nachteile

Ein größeres Wohnungsangebot entspannt den Heidelberger Wohnungsmarkt . 3000 EinwohnerInnen mehr bedeuten 3 Mio € mehr Finanzzuweisungen. Verluste für Einzelhandel und Gastronomie werden durch den Zuwachs an Bevölkerung mehr als kompensiert. Den wegfallenden Arbeitsplätzen steht ein größeres Potential an neuen Arbeitsplätzen in Handel und Handwerk gegenüber...
Der Abzug kann damit zur Initialzündung für eine Vielzahl positiver Entwicklungen werden - unnötig sind Hektik und Panikmache à la Pfisterer.

1. Ein größeres Wohnungsangebot wird den Heidelberger Wohnungsmarkt entspannen. CDU-MdL Pfisterer befürchtet, dass der Immobilienmarkt darunter leidet und ignoriert dabei, dass die Stadt eben wegen der hohen Mietpreise Wohnungssuchende ans Umland verliert. Durch den Abzug sehen wir neue Chancen, in Heidelberg insbesondere für junge Familien bezahlbaren Wohnraum bereitstellen zu können.

2. Ein Zugewinn an EinwohnerInnen bedeutet höhere Finanzzuweisungen von Bund und Land und trägt zur Reduktion der Verkehrsströme, v.a. aus dem Süden bei. 3000 Bewohner bringen der Stadt 3 Mio € pro Jahr, was die Mittel für den Zukunftsfonds geradezu verdoppeln könnte. Der Abzug kann so zur Initialzündung für weitere positive Entwicklungen werden!

3. 700 Wohnungen in Mark Twain Village in der Südstadt entsprechen dem, was im Wohnungsentwicklungsprogramm pro Jahr gebaut werden sollte und vergrößern das Angebot an bezahlbarem Wohnraum. Um eine gesunde Struktur zu erhalten und um der Südstadt endlich einen Stadtteilmittelpunkt zu geben, muß dies städtebaulich begleitet werden. Dann kann die Konversion zu einer großen Chance für die Südstadt werden.

4. Patrick-Henry-Village bietet sich als regionales Projekt an.
Teile könnten evtl. renaturiert und der Landwirtschaft zurückgegeben werden anderes sollte in jedem Fall mit den Nachbargemeinden gemeinsam geplant werden. Dabei sollten die Amerikaner PHV zuletzt freimachen.

5. Verluste für den Einzelhandel und die Gastronomie werden durch den Zuwachs an Heidelberger Bevölkerung mehr als kompensiert - insbesondere da die Amerikaner weitgehend in ihren eigenen Einrichtungen einkaufen. Neue Zentren können so entstehen (Südstadt) bzw. bestehende werden gestärkt (Rohrbach).

6. Für die Bahnstadt sehen wir keine gravierenden Folgen, denn mit einer flexiblen Planung lassen sich entsprechende Schwerpunkte je nach Zeitablauf anders setzen.

7. Welche Schritte bei der Konversion der US-Wohnungen gegangen werden können, sollten wir in einem Erfahrungsaustausch mit den Städten, die eine vergleichbare Entwicklung hinter sich haben, diskutieren.

8. In den kommenden fünf bis zehn Jahren sind 360 Arbeitsplätze von deutschen Zivilangestellten vom US-Abzug betroffen. Für diese müssen wir nach sozialverträglichen Lösungen suchen. Die Konversion schafft andererseits bei Handel und Handwerk neue Arbeitsplätze und stärkt letztlich den Heidelberger Arbeitsmarkt.

GAL 15.04.2005

OB-Weber: Zur Diskussion über Truppenabbau der US-Streitkräfte in Deutschland und Heidelberg

Bereits Anfang 2003 wurde über mögliche Auswirkungen auf die einzelnen Standorte in Deutschland – und damit auch auf den Standort Heidelberg – spekuliert, der Gemeinderat und die Öffentlichkeit wurden mehrfach über die bisherigen Gespräche informiert.

Der Kommandierende General der US-Landstreitkräfte in Europa, B. B. Bell, hat jetzt öffentlich auch die Zahlen genannt. Die US-Armee will ihre Truppenstärke in Europa von gegenwärtig 62.000 Soldaten auf etwa 24.000 verringern. Das Hauptquartier der US-Landstreitkräfte (USAREUR) soll mit dem Task Force 5 Hauptquartier nach Wiesbaden verlegt werden. Das NATO-Hauptquartier in Heidelberg soll ebenso wie seine Unterstützung durch die US-Armee bestehen bleiben.

mehr >>> Wie bereits mehrfach mitgeteilt, sind die Entscheidungen noch nicht getroffen, daher ist auch noch nicht abzusehen, welche Auswirkungen die von General Bell veröffentlichten Planungen auf Heidelberg haben werden.

General Bell nennt in seiner Mitteilung einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren, in denen die neuen Strukturen umgesetzt werden sollen. Auf jeden Fall sind zuvor hohe Investitionen der US-Armee erforderlich – sowohl in den USA, wohin zwei Divisionen zurückgeführt werden sollen, als auch in Wiesbaden, wo USAREUR und Task Force 5 ihre neuen Unterkünfte finden sollen. Berücksichtigt werden wird dabei auch, dass die US-Armee gerade erst in Heidelberg im Bereich des Hospitals erheblich investiert hat.

Die Stadt Heidelberg ist seit 60 Jahren Standort des Hauptquartiers der US-Landstreitkräfte in Europa und hat bei allen Gesprächen bisher betont, dass sie eine Verlegung von USAREUR nach Wiesbaden sehr bedauern würde. Weil die Entscheidungen der US-Armee und des Kongresses aber unabhängig von unseren Wünschen getroffen werden, wird sie versuchen, die Chancen, die sich aus eventuellen Veränderungen insbesondere für das Wohnungsangebot ergeben können, bestmöglichst zu nutzen.

pa hd 13.4.2005 - Bild: Patton Barracks (www.heidelberg-ballon.de)

1. Sozialforumswochenende: Themen sind Alternatives Wirtschaften, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, Aktionsformen

Drei Tage lang werden zu diesen Themenbereichen am Wochenende vom 22. bis 24. April 2005 in den Räumen des Hölderlin-Gymnasiums (Plöck 40-42) sowie in verschiedenen offenen Räumen Veranstaltungen stattfinden. Beginn ist am Freitag ab 18:00, und am Samstag sowie am Sonntag ab 9:30.

mehr >>> Dabei knüpft das Sozialforumswochenende an einen Prozess an, der sowohl auf internationaler und kontinentaler Ebene (Weltsozialforum, Europäisches Sozialforum etc), als auch auf regionaler Ebene in Form von lokalen Sozialforen in verschiedensten Städten in der ganzen Welt im Gange ist. Sozialforen sind entstanden als ein Gegengewicht zu der aktuellen Politik, die immer mehr von den Interessen der Wirtschaft geprägt wird und dabei Mensch und Natur ignoriert.

Das Heidelberger Sozialforumswochenende soll deshalb ein offener Ort des Austausches, der Vernetzung und Information, sowie Ausgangspunkt kreativer Aktionen sein. Hier sollen lokale Bezüge, wie der Umgang in Heidelberg mit Sozialkürzungen oder lokale Formen alternativen Wirtschaftens, mit einer globalen Sichtweise diskutiert und entwickelt werden.

Für weitere Fragen schreiben Sie bitte eine e-Mail an folgende Adresse:
info@heidelberger-sozialforum.de

Sozialforum Heidelberg 11.4.2005 - Programm

Tag der erneuerbaren Energien an Heidelberger Schulen

Auf Anregung der Heidelberger Initiative „Unser Strom ist grün“ machen Heidelberger Schulen erstmalig am „Tag der erneuerbaren Energien“ mit. Sie bieten Führungen und Demonstrationen zu ihren Solaranlagen und Solarbooten an.

 

mehr >>>

 

Die Johannes Gutenberg Berufsfachschule öffnet ihre Türen vom 27. -29.4.05 für alle Interessierten. An schuleigenen Solaranlagen und ihrem Solarboot erklären Schüler/-innen die Nutzung von Sonnenenergie. Eine 10. Berufsschulklasse baut selbst in einem Projekt eine thermische Solaranlage, die sie am 29.4. einweiht. Dabei wird die Funktionsweise mit Demonstrationen erlebbar gemacht.

Tage der offenen Tür in der Johannes Gutenberg Berufsfachschule

Mi, 27.4. und Do, 28.4.05, 8.30-13.00 Uhr:
- Besichtung eines Solarboots

Freitag, 29.4.05, 8.30-13.00 Uhr:
- Schüler arbeiten an einer thermischen Solaranlage (Schulprojekt mit Demonstrationen)
- Besichtung eines Solarboots und verschiedener Solaranlagen

Ort: Mannheimerstr. 21, 69115 Heidelberg, Raum D109
Ansprechpartner: Herr Fesenbecker.

Im St. Raphael-Gymnasium haben sich im März 05 „die Umweltadler“ neu gegründet. Gemeinsam mit ihrem engagierten Lehrer (Herr Schmid) erkunden seither 12 Schüler/-innen der Unterstufe Energiesparmöglichkeiten an der Schule und lernen erneuerbare Energien kennen. Solche E-Teams (Energiesparteams) an Schulen werden seit vielen Jahren vom Umweltamt der Stadt Heidelberg unterstützt. Mit dem Ausflug zur Baustelle „Blaue Heimat“ begannen im März ihre Umweltaktivitäten (s. Bild). Herr Gerstner – Leitender Architekt – erklärte ihnen die Funktionsweise von Passivhäusern, die in Handschuhsheim neu entstehen. Ihr Wissen wollen sie nun an Mitschüler Lehrer und Eltern weitergeben und sie veranstalten in der Woche vor dem 30. April ein Quiz mit kniffligen Fragen. Witzige Preise locken zum Mitmachen.

Die nächsten Flüge der „Umweltadler“ gehen zur Biogasanlage im Zoo und am 30.4. landen sie auf dem Heidelberger Solarschiff, auf dem sie sich zusammen mit anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Thema erneuerbare Energien informieren. In der Wilckensschule unterstützen ältere Schüler/-innen die Jüngeren beim Bauen von Solarbooten und Solarflugzeugen. So werden hier soziale mit ökologischen Lernziele bei einem Projekttag miteinander verknüpft. Danach werden die Boote und Flugzeuge gleich gemeinsam ausprobiert und getestet. Frau Best, die Ansprechpartnerin für diese Aktion, setzt die Aktion im Juni fort und leiht dafür das Solarmobil des Umweltamts.

In der Wilckensschule unterstützen ältere Schüler/-innen die Jüngeren beim Bauen von Solarbooten und Solarflugzeugen. So werden hier soziale mit ökologischen Lernziele bei einem Projekttag miteinander verknüpft. Danach werden die Boote und Flugzeuge gleich gemeinsam ausprobiert und getestet. Frau Best, die Ansprechpartnerin für diese Aktion, setzt die Aktion im Juni fort und leiht dafür das Solarmobil des Umweltamts.

Unser Strom ist grün 11.4.2005

EU-Dienstleistungsrichtlinie: Dienstleister in Heidelberg fordern Korrekturen

Die Stadt Heidelberg hatte vor allem Vertreterinnen und Vertreter des lokalen Dienstleistungsgewerbes zu einem Rathausgespräch zur EU-Dienstleistungsrichtlinie eingeladen. Würde der vorliegende Entwurf der EU-Kommission – voraussichtlich zum Jahre 2008 – EU-weit eingeführt, hätte dies massive Auswirkungen auf lokale und regionale Dienstleistungsbetriebe und erhebliche Konsequenzen für Kunden der Dienstleistungen.

mehr >>> In Heidelberg ansässige Unternehmerinnen und Unternehmer hatten an diesem Tag die Gelegenheit, ihre Anregungen und Kritik der Berichterstatterin im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments, Evelyne Gebhardt, MdEP, vorzutragen und mit ihr über die Konsequenzen der Richtlinie zu diskutieren. Rund 150 Interessierte fanden sich zum Gespräch ein. Eindeutiger Tenor: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie wird prinzipiell begrüßt, aber alle Rednerinnen und Redner forderten zum Teil erhebliche Nachbesserungen, da der derzeitige Entwurf Arbeitsplätze gefährde, Qualitätsstandards von Dienstleistungen bedrohe und Arbeitsschutz- und Umweltvorgaben aushöhle. Die EU-Parlamentarierin will die konkreten Bedenken der Heidelberger Dienstleistungswirtschaft in den Entscheidungsprozess auf EU-Ebene einfließen lassen.

Oberbürgermeisterin Beate Weber eröffnete die Veranstaltung und wies auf das Kernproblem der Richtlinie hin: „Wie können die in Deutschland erreichten Rechts- und Schutzstandards aufrecht erhalten werden, wenn nur noch die Bestimmungen des jeweiligen Herkunftslandes des Dienstleistungsanbieters gelten sollen? Wie kann verhindert werden, dass der auch in Heidelberg überwiegend klein- und mittelständisch strukturierte Dienstleistungsmarkt zu Gunsten international operierender Großunternehmen oder von im unteren Qualitätssegment angesiedelten Billig-Anbietern verödet?“ Nun gehe es darum, „zu überlegen, ob und wie hohe Schutz- und Qualitätsniveaus auf der einen sowie ein freier und fairer Wettbewerb auf der anderen Seite unter einen Hut zu bringen sind.“ Die Oberbürgermeisterin forderte zu einer regen Beteiligung am Entscheidungsprozess auf und dazu, den „direkten Draht“ nach Brüssel und Straßburg zu nutzen.

Evelyne Gebhardt wies darauf hin, dass der Entwurf der EU-Dienstleistungsrichtlinie andere EU-Gesetzgebung unterlaufe oder ihr widerspreche. Er sei zudem nicht präzise genug formuliert. Sie forderte unter anderem, dass die Dienstleistungsrichtlinie klar den Zielen der Gleichstellung und der Anti-Diskriminierung gerecht werden müsse. Sie müsse EU-weit der Harmonisierung auf hohem Qualitätsniveau den Weg bereiten. Ziel der Richtlinie müsse eine effiziente und vereinfachte Kontrolle sein, die nicht noch mehr zusätzliche Bürokratie schafft.

Karl Breer, Geschäftsführer der Breer Gebäudedienste Heidelberg, wies drastisch auf die Konsequenzen der Richtlinie hin, falls Konkurrenzbetriebe aus den östlichen EU-Ländern ihre Dienstleistungen in Heidelberg zu günstigeren Preisen anböten: „Zum Einen würden wir unser Unternehmen enorm verkleinern, auf circa 30 Prozent der bisherigen Mitarbeiterzahl und mit diesen circa 170 Mitarbeitern unsere Premium-Kunden, die bereit wären einen soviel teureren Preis für unsere gute Dienstleistung zu zahlen, bedienen. Die restlichen knapp 400 Mitarbeiter müssten aus betriebsbedingten Gründen (...) gekündigt werden.“

„Grundsätzlich begrüßen der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und der Hotelverband Deutschland (IHA) die Vorschläge der Europäischen Kommission, die mit der Richtlinie zu Dienstleistungen im Binnenmarkt vorgelegt wurden“, sagte Bernd Fellmer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg. Er warnte aber davor, dass mit dem Herkunftslandprinzip der für die Hotellerie vorteilhafte Beherbergungsvertrag ausgehebelt werde.

Der Geschäftsführer der Paritätischen Sozialdienste gGmbH Heidelberg, Jörn Fuchs, bezweifelte, ob „in Folge der Richtlinie tatsächlich mehr Arbeitsplätze entstehen, wie dies von Beratern prophezeit wird“. Er forderte, dass das Gesundheits- und Sozialwesen nach derzeitigem Sachstand von der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie ausgenommen werden müsse: „Es ist davon auszugehen, dass die Dienstleistungsrichtlinie für einen Druck auf Gehälter und den Abbau von Standards genutzt werden wird.“

Mia Lindemann, stellvertretende Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Heidelberg-Buchen, befürchtete vor allem Nachteile für Arbeitnehmer/innen: „Es entsteht vor Ort eine Konkurrenz um die niedrigsten Sozialstandards für die Beschäftigten. Das führt zu Lohn- und Sozialdumping, zur Aushöhlung der Tarifverträge und der Mitbestimmungsrechte.“ Aus diesem Grund forderte sie unter anderem die Beibehaltung des Arbeitsortsprinzips in Europa, um Beschäftigte vor längeren Arbeitszeiten und niedrigeren Löhnen nach den Standards des Herkunftslandes zu bewahren.

Für die Stadt Heidelberg als Anbieter von Dienstleistungen sprachen Hans Zimmermann, Leiter des Amts für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, und Dr. Hans Wolf Zirkwitz, Leiter des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Zimmermann wies auf den hohen Standard und Anspruch kommunaler Betriebe hin, die der Nachhaltigkeit verpflichtet seien und daher umwelt-, ressourcenschonend, sozial verantwortlich und wirtschaftlich erfolgreich zu führen seien. Er forderte daher auch eine Miteinbeziehung dieser Indikatoren bei Auftragsvergaben.

Dr. Hans Wolf Zirkwitz schließlich befürchtete, dass bei einer Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie der zunehmende Preisdruck den Handlungsspielraum der Unternehmen für freiwillige Ansätze zur Verbesserung der Umweltstandards weiter einenge. Am Beispiel von Asbestsanierungen machte er deutlich, dass nach deutschen Vorschriften bei schwach gebundenen Asbestprodukten von der ausführenden Fachfirma ein großer Sachkundenachweis zu erbringen und nachzuweisen sei. So sei sicher gestellt, dass der Umgang mit dem Gefahrstoff Asbest auf einem Niveau erfolge, die Gefährdungen für die Arbeitnehmer und die Umwelt nicht befürchten lassen. „Ob und in welchem Umfang diese Nachweise in den anderen EU Staaten verlangt werden, ist den nationalen Überwachungsbehörden nicht bekannt.“

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie

Ziel der Richtlinie ist die Vollendung des Binnenmarkts im Dienstleistungssektor. Betroffen sind – abgesehen von Finanz- und Telekommunikationsdiensten, Personen- und Gütertransport, Bildung und Kultur – alle Branchen im kaufmännischen, handwerklichen und sonstigen Gewerbe, die öffentlichen Ver- und Entsorgungsbetriebe sowie die freien Berufe, einschließlich des Gesundheits- und Pflegewesens.

Kern des Entwurfs sind
die Einrichtung von so genannten Einheitlichen Ansprechpartnern, bei denen Dienstleister, die sich in Deutschland niederlassen wollen, alle einschlägigen Verwaltungsverfahren abwickeln könnten (Prinzip „Bürgeramt“), ohne dass Heidelberger Stellen weiterhin zur Überprüfung ausländischer Zeugnisse und Genehmigungen berechtigt wären, sowie das Herkunftslandprinzip, wonach ein Unternehmen ohne Sitz im Inland bei der Erbringung seiner Dienstleistungen hier – von Ausnahmen abgesehen – nur dem Recht seines Herkunftslands unterläge, in Heidelberg künftig also mindestens 25 verschiedene Rechtsordnungen parallel gelten würden.

Nachdem der erste Entwurf auf deutlichen Widerstand gestoßen war, beauftragte der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs vom 23.3.2005 die Kommission mit seiner gründlichen Überarbeitung, hielt im Grundsatz jedoch am Ziel der Richtlinie fest. In Kraft treten wird die Richtlinie voraussichtlich nicht vor 2008.

pa hd 8.4.2005

Bergbahn wieder auf Bergfahrt

Die beliebte Bergbahn fährt wieder! Diesem erfreulichen Ruf folgten gestern Hunderte nach Heidelberg, um die Jungfernfahrt vom Kornmarkt zum Königstuhl zu erleben. Schließlich mussten sich die Kurpfälzer ja auch lange gedulden: Fast zwei Jahre ist es her, dass die historischen hölzernen Wagen auf der oberen Strecke zum letzten Mal die Station „Molkenkur“ verlassen durften. Zum Mai 2003 hatte die Technische Aufsichtsbehörde den Betrieb der fast 100 Jahre alten Wagen
eingestellt, weil die Fachleute an der Sicherheit der Wagen zweifelten. Die neueren Wagen, die von der Altstadt bis zur Molkenkur fuhren, bekamen damals eine Gnadenfrist bis zum November 2003.

mehr >>> Schon auf den ersten Blick hat sich seither viel getan: Die blauen Wagen aus den 60ern, die auf dem unteren Abschnitt fuhren, wurden am Aschermittwoch 2004 abgeholt und in die Schrottpresse nach Mannheim gebracht. Ihre Nachfolger sind schnittig und modern, bieten 130 Passagieren Platz und gewähren durch ihr Glasdach freien Blick zum Himmel. Die beliebten historischen Holzkabinen, die seit 1907 zwischen Molkenkur und Königstuhl ihren treuen Dienst verrichten, wurden gerettet: Bei einem Unternehmen in der Schweiz wurden sie in ihre Einzelteile zerlegt und gründlich untersucht. Was dem kritischen Auge der Fachleute nicht geheuer war, wurde ersetzt. Der Bergbahn-Freund sieht nicht viel davon: 90 Prozent der Substanz war gut in Schuss und konnte wieder verwendet werden. Jetzt sind die hölzernen Bahnen in Sachen Sicherheit auf neuestem Stand.

Rund zehn Millionen Euro hat die HSB in die Modernisierung ihres Aushängeschildes investiert. Neben den Wagen wurden auch die Stationen saniert und zum Teil gründlich umgebaut: Die untere Strecke ist nun auch für Rollstuhlfahrer erreichbar, die Haltestellen „Molkenkur“ und „Königstuhl“ wurden in Abstimmung mit dem Landes-Denkmalamt renoviert.

Älteste Passagierin bei der Jungfernfahrt dürfte Irma Kaufmann gewesen sein. Die 91-jährige Heidelbergerin erzählte von ihrer ganz persönlichen Beziehung zur Bergbahn: Ihr Mann habe das Klima in der Stadt nicht gut vertragen, „dann sind wir fast jeden Nachmittag mit der Bahn auf den Königstuhl gefahren und haben die frische Luft genossen.“ Wer die Premiere verpasst hat, kann die 20-minütige Reise von der Altstadt hoch zum Berg ab heute nachholen. Zwischen Kornmarkt und Molkenkur fährt die Bahn täglich von 9-20.20 Uhr alle zehn Minuten. Zwischen Molkenkur und Königstuhl gilt ein Zwanzig-Minuten-Takt zwischen 9.08 und 19.48 Uhr.

Die Rückfahrkarte für die gesamte Strecke kostet acht Euro für Erwachsene, sechs Euro für Kinder zwischen sieben und 14 Jahren.

the 24.3.2005 - Bild: Rothe

Auch in schwieriger Haushaltssituation Geld für Zukunftsaufgaben

Das Haushaltspaket, das mit den Stimmen der SPD, GAL; Bunte Linke und Generation HD und der Oberbürgermeisterin verabschiedet wurde, ermöglicht in den nächsten zwei Jahren deutlich höhere Investitionen für Zukunftsaufgaben als von der Verwaltung ursprünglich vorgesehen. Allein 700.000 € Sofortmittel für die Sanierung der Sanitäranlagen in Heidelberger Schulen, 300.000 € für die Kleinkindbetreuung und 1 Mio € zur Schaffung preisgünstigen Wohnraums sind im Paket enthalten.

mehr >>> Damit geben wir deutliche Signale, so Anke Schuster und Barbara Greven-Aschoff: „Wir sitzen nicht wie die Kaninchen vor der Schlange! Wo in der konservativen Haushaltsideologie nur Platz für eklatante Kürzungen (z.B. 600.000 € alleine im Kulturbereich) und Streichungen (z.B. Frauennachttaxi) ist, gestalten wir Zukunft, erhalten Standards und federn Belastungen gerade bei den unteren Einkommensgruppen ab!“

Einbrüche bei der Gewerbesteuer und die Verlagerung von Aufgaben von Bund und Land auf die Städte hatten Heidelberg in die Situation gebracht, einen gesetzeskonformen Haushalt nur durch einen Doppelhaushalt und durch erhebliche Einsparungen in Verwaltung und den städtischen Gesellschaften erreichen zu können. Die Erhöhung der kommunalen Steuern ermöglicht dann ab 2006, jährlich 4,2 Mio € in einen Zukunftsfond einzuspeisen. Die dadurch erreichte strukturell notwendige Verbesserung der Einnahmesituation bewirkt einen zukunftsorientierten Haushalt, so Cofie-Nunoo (Generation HD). Damit wird die Finanzierung der Bahnstadt-Erschließung, der Straßenbahn ins Neuenheimer Feld und in die Altstadt und des Kongresszentrums erst ermöglicht.

Die Erhöhung der Grundsteuer B, die eine monatliche Mehrbelastung für den einzelnen Haushalt von 3 Cent pro qm bedeutet, werden durch gezielte Maßnahmen für Familien sowie niedere und mittlere Einkommen abgefedert. So werden die Elternbeiträge zur verlässlichen Grundschule - wie eigentlich vorgesehen - nicht erhöht. Die Einkommensgrenzen für den Heidelberg Pass werden in 2005 um 5% und in 2006 noch einmal um 5 % angehoben, so dass mehr Menschen in den Genuss der Leistungen des Heidelberg Passes kommen. Außerdem wird das Leistungsspektrum um Vergünstigungen bei der VHS und der HSB-Tickets erweitert. Damit haben wir die soziale Komponente in den beiden Haushaltsjahren verstärkt. Die Belastungen werden auf viele Schultern verteilt und so für alle maßvoll gehalten, so BL-Stadtrat Arnulf Weiler-Lorentz. Wichtig war für die Antragsteller, dass die Einnahmen aus den Steuererhöhungen direkt durch Leistungen und Investitionen an die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft zurückfließen. Das gemeinsame Haushaltspaket sichere soziale und kulturelle Standards, die weiterhin für die hohe Lebensqualität in Heidelberg sorgen.

SPD/GAL/BL/generation.hd 22.3.2005

Kirchen und Stadtverwaltung einigen sich auf
einheitliche Elternbeiträge für Kindergartenkinder

Das neue Modell der drei großen Träger von Kindertageseinrichtungen sieht eine Staffelung nach fünf Einkommensgruppen vor. Dies bedeutet für die Kirchen einen radikalen Systemwechsel. Entlastet werden Familien aus den unteren Einkommensbereichen.

mehr >>> Nach vielen Monaten intensiver Gespräche und Verhandlungen ist es jetzt soweit: Die zuständigen Gremien der Stadt Heidelberg, der evangelischen und der katholischen Kirche wollen ein einheitliches Elternbeitragssystem für die Betreuung von Kindern ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt bis zum neuen Kindergartenjahr 2005/2006 erarbeiten. Bei der evangelischen Kirche sind die Beratungen bereits abgeschlossen. Die katholische Kirche befindet sich im Beratungsprozess. Die städtischen Gremien werden im April mit der Beratung beginnen, der Gemeinderat wird im Juni für die städtischen Kindertagesstätten abschließend entscheiden.

Am Ende soll die Genehmigung stehen, ab September 2005 einheitliche Elternbeiträge für die rund 3000 Kindertagesstättenplätze der Stadt, der evangelischen und der katholischen Kirche in Heidelberg einzuführen. Ausgangspunkt für die Gespräche ist die „Örtlichen Vereinbarung zur Förderung von Kindertageseinrichtung in Heidelberg“, mit der sich die Stadt Heidelberg, die evangelische und die katholische Kirche im Sommer 2004 verpflichtet haben, eine Vereinheitlichung der Elternbeiträge anzustreben.

„Mit der Einführung der einheitlichen Elternbeiträge werden Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Wahl einer Kindertageseinrichtung zukünftig nicht mehr auf die Höhe des Beitrags als Entscheidungshilfe schauen müssen, sondern das Profil und der Qualitätsstandard einer Einrichtung rücken stärker in den Mittelpunkt. Diese Qualitätsentwicklung wollen alle Träger von Kindertageseinrichtungen in Heidelberg in einem Netzwerk gemeinsam vorantreiben“, so Oberbürgermeisterin Beate Weber bei der Vorstellung des Konzeptes auf einer Pressekonferenz im Rathaus am Dienstag, 22. März.

Im Vergleich zu den kirchlichen Einrichtungen ändert sich bei den städtischen Kitas, deren bisheriges Beitragsmodell dem neuen System zugrunde liegt, strukturell wenig: Die einkommensabhängige Staffelung in fünf Stufen, die sich am monatlichen Bruttoeinkommen orientiert, bleibt unverändert und wird von den Kirchen übernommen.

Die Kirchen hingegen vollziehen mit der Übernahme dieses Modells einen Systemwechsel. Denn sie hatten, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bislang einkommens-unabhängige, einheitliche Elternbeiträge. „Innerhalb von Baden sind die beiden Heidelberger Kirchenbezirke die einzigen, die einen solchen Systemwechsel vollziehen. Damit wird deutlich, wie wichtig uns ein einheitliches Heidelberger Modell ist“, sagt der Dekan der evangelischen Kirche Dr. Steffen Bauer.
„Und wir begrüßen es unter sozialen Gesichtspunkten natürlich sehr, dass für viele Eltern und Erziehungsberechtigte gerade im unteren Einkommensbereich der monatliche Elternbeitrag günstiger wird.“

Die Bruttoeinkommensgrenzen werden aus dem bisherigen städtischen
System entnommen:

Einkommensstufen Monatliches Bruttoeinkommen

6 Std. täglich
6,5 Std. täglich
7 Std. täglich
8 Std. täglich
9 Std. täglich
I bis 1.850 EUR
60
65
75
90
105
II bis 2.870 EUR
74
80
95
115
135
III bis 3.890 EUR
88
95
115
140
165
IV bis 4.910 EUR
102
110
135
165
195
V über 4.910 EUR
116
125
155
190
225

Zukünftig wird es die Möglichkeit geben, zwischen einer Betreuungszeit von sechs, sechseinhalb, sieben, acht oder neun Stunden zu wählen. Entsprechend höher werden die monatlichen Beiträge innerhalb einer jeden Einkommensstufe.

Das einheitliche Elternbeitragssystem hat zur Konsequenz, dass es bei allen drei Trägern in verschiedenen Bereichen zu Senkungen aber auch zu Erhöhungen der monatlichen Elternbeiträge kommt. So wird das Betreuungsangebot von sechs und sechseinhalb Stunden täglicher Betreuung bei den beiden Kirchen in den ersten beiden Einkommensstufen wesentlich günstiger, für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Einkommensstufen III bis V wird dieses Angebot teurer. Das städtische Grundbetreuungsangebot mit sechs Stunden wird in allen Stufen etwas günstiger. Bei der Ganztagesbetreuung wird der Elternbeitrag bei den beiden Kirchen für die Einkommensstufe I geringer, für die Einkommensstufen III bis V höher. Bei den städtischen Kitas wird die Ganztagesbetreuung in den Einkommensstufen I bis III geringfügig teurer, in den Stufen IV und V deutlich günstiger.

Vorausgesetzt, das Betreuungsangebot im neuen Kindergartenjahr bleibt unverändert, bedeutet das: Von den insgesamt etwa 1700 Eltern, die den Einkommensstufen I und II zugeordnet werden, wird für nahezu 1100 Eltern eine finanzielle Entlastung durch die Elternbeiträge vorgenommen. In den Einkommensstufen IV und V mit insgesamt 789 Eltern kommt es für 538 Eltern und Erziehungsberechtigte zu einer Erhöhung der monatlichen Elternbeiträge, für die 251 Eltern in den städtischen Einrichtungen zu einer Beitragssenkung.

pa hd 22.3.2005 - Foto: Sportkreis Heidelberg

Haushalt mit knapper Mehrheit beschlossen

Mit der Mehrheit von einer Stimme beschloß der Heidelberger Gemeinderat den Städtischen Doppelhaushalt 2005/2006. SPD, GAL,Bunte Linke und genertation.hd (zusammen 20 Stimmen) hatten ein Paket von Änderungsanträgen zum Haushaltsplanentwurf vorgelegt, das zur Haushaltskonsolidierung Einsparungen, Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuer vorsieht, aber auch einen Zukunftsfond für bezahlbaren Wohnraum, für ein erweitertes Angebot Kleinkinderbetreuung, Schulsanierungsmaßnahmen, ein Kongreßzentrum und die Straßenbahnlinie ins Neuenheimer Feld. Auch die Frau Oberbürgermeisterin stimmte dieser Änderung des von ihr vorgelegten Haushaltentwurfes zu.

mehr >>> Der Doppelhaushalt war der schwierigste Haushalt der Stadt in den letzten Jahrzehnten. Die Einbrüche bei der Gewerbesteuer und die Verlagerung von Aufgaben von Bund und Land auf die Stadt ohne entsprechenden finanziellen Ausgleich hatten die Stadt in eine Situation gebracht, in der ein gesetzeskonformer Haushalt nach Ansicht der Frau Oberbürgermeisterin nur durch einen Doppelhaushalt, durch weitere erhebliche Einsparungen und durch die Erhöhung der kommunalen Steuern zu erreichen war. Einen entsprechenden Haushaltsentwurf hatte sie dem Gemeinderat vorgelegt. CDU, Die Heidelberger, FDP und FWV (zusammen 20 Stimmen) hatten sich frühzeitig öffentlich gegen Steuererhöhungen festgelegt, konnten sich in der Folge dann aber nicht auf gemeinsame Anträge zur Änderung des Haushaltsentwurfes einigen. Differenzen insbesondere in der Kulturpolitik zwischen FDP und FWV einerseits und CDU andererseits verhinderten offenbar eine gemeinsame Initiative.

al 18.3.2005

Reden zur Verabschiedung des Haushaltes - CDU* - SPD - GAL - Heidelberger* - FDP - FWV - Bunte Linke - generation.hd ( *angefragt, liegen jedoch der SP noch nicht vor)

Irmtraud Spinnler: Zur Pressemitteilung der GAL-Grünen Gemeinderatsfraktion

Richtigstellen will ich folgende Punkte:

Ohne Vorwarnung?
Es gab für meinen Schritt sehr deutliche Signale, die sogar von der Presse registriert wurden. Ob nun die Sensoren dafür fehlten oder ob es der Fraktion darauf ankam, den Konflikt unter Verschluss zu halten, lasse ich offen.

Akteneinsichtsausschuss (AEA)?
Ich war und bin nicht gegen ein AEA, das weiß die GAL sehr wohl. Allerdings sollten zuerst die Informationsveranstaltungen der Stadt und der Gesellschaften abgewartet werden, bevor man diesen Ausschuss einrichtet. Außerdem habe ich nicht dagegen gestimmt, sondern mich enthalten.
mehr >>> Die Forderung auf Akteneinsicht, die schon Wochen vor der Urteilsverkündung von der GAL formuliert wurde, ist eine wahltaktische Forderung die ich nicht mitgetragen habe. Es ist als TOP-Thema für das Wahljahr 2006 vorgesehen, das sich für manche Kandidaten zur Profilierung eignet. Wem die GAL damit eine Bühne bereitet, wird sich bald zeigen.

Keine Wende in der Sache Vogt?
Es gibt keinen Dissens mit der GAL über die Aufklärung des Zustandekommens der fristlosen Kündigung. Mir geht es in erster Linie um die Sache selbst, nämlich um die Personalentscheidung, zu der ich weiterhin stehe, die GAL aber nicht mehr. Diese war im Interesse eines handlungsfähigen Nahverkehrsunternehmens und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu treffen, das die Vorgaben des Gemeinderats und Aufsichtsrats zügig umzusetzen hat. Dass dabei so manches zunächst nichtöffentlich beraten werden muss dient dem Schutz beteiligter und unbeteiligten Personen. Die Chance der Klageerwiderung dürfen nicht durch öffentliche Äußerungen geschmälert werden.

Irmtraud Spinnler 30.1.2004

GAL und Grüne: Gemeinsame Erklärung zum Austritt von Irmtraud Spinnler aus der GAL-Grünen Gemeinderatsfraktion

Wir bedauern den Rücktritt von Irmtraud Spinnler aus unserer Fraktion, für den es keine Vorwarnung gab. Sie hat lange erfolgreich im Gemeinderat gewirkt und hatte dabei immer unser Vertrauen. Nach langjähriger
Zusammenarbeit, in welcher wir gemeinsam wichtige politische Ziele erreichen
konnten – erinnert sei hierbei an den Bau der Straßenbahn nach Kirchheim –
verstehen wir diesen Schritt nicht.

mehr >>> Die Behauptung, die Fraktion sei ihr in der Sache Vogt in den Rücken gefallen, entbehrt jeder Grundlage. Es gab keine „Wende" der Fraktion. Vielmehr hat Frau Spinnler nicht verstanden, dass es bei der Kritik der Fraktion anlässlich der fristlosen Kündigung nicht in erster Linie um die Person ging, sondern um Transparenz und Aufklärung über das Zustandekommen der Kündigung. Die Gerichtsentscheidungen vom Dezember haben unsere Bedenken bestätigt. Nicht nachvollziehbar ist für uns deshalb, dass Frau Spinnler sich unserem Wunsch, die Vorgänge in der HSB und HVV durch einen Akteneinsichtsausschuss aufzuklären, verweigerte.

Verwundert sind wir über den Stil von Irmtraud Spinnler, die uns keine
Gelegenheit zu einer Aussprache gab. Die Differenzen in den letzten Wochen
über die Aufklärung der Hintergründe der Sache Vogt können diesen Stil nicht
begründen.

Ihr konsequentes Eintreten für grüne Positionen lässt es unverständlich
erscheinen, dass sie sich nicht ihren Wählerinnen und Wählern verpflichtet
fühlt und ihr Mandat zurückgibt.

Die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinderatsfraktion und den Vorständen
von GAL und Grünen sowie unseren Mandatsträgern ist für uns eine Selbstverständlichkeit und hat zum Wahlerfolg unserer Liste beigetragen.

Für Mehrheiten im Gemeinderat mussten wir auch bisher mit guten Argumenten
kämpfen und haben Gespräche mit allen Kolleginnen und Kollegen gesucht. Dies
werden wir auch weiterhin tun.

28.1.2005

Erklärung von Stadträtin Irmtraud Spinnler zu ihrem Austritt aus der GAL

Ich habe mich entschieden die Gemeinderatsfraktion der GAL Heidelberg zu verlassen.

Seit 1980 bin ich mit einer Unterbrechung im Heidelberger Gemeinderat und mache dort Kommunalpolitik, die sich an ökologischen, sozialen und demokratischen Grundwerten orientiert. Meine politische Entscheidungsfindung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt wird ausschließlich von Sachargumenten bestimmt.

In den letzten Monaten habe ich allerdings Schwierigkeiten diese Politik in meiner und mit meiner Fraktion umzusetzen. GAL und Grünen-Vorstandsmitglieder gewinnen stetig an Einfluss und bestimmen zunehmend Inhalte und Zeitplan der Fraktion, das Wahljahr 2006 wirft seinen Schatten voraus. Ich bin nicht bereit aus wahltaktischen Gründen eine Politik mitzutragen, die ich so nicht verantworten kann. mehr >>> Der Fall Vogt war dabei nur der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Nach meinem mit der Fraktion abgestimmten Verhalten im HSB-Aufsichtsrat änderte die Fraktion danach ihren Kurs um 1800 und fiel mir in den Rücken. Gegen meinen Willen wurde eine Kampagne hochgezogen, die seit Wochen die wirklich wichtigen Themen der Stadt in den Hintergrund drängt und Kräfte verschleißt. Ohne offiziell von Verwaltung und den Gesellschaften informiert worden zu sein wurden Stellungnahmen abgegeben und Presseerklärungen verteilt. Nach meiner Auffassung ist weder Hektik noch Stimmungsmache angebracht, wenn es um reelle Schadensbegrenzung für die Stadt und ihre Unternehmen geht. Dieser politische Stil ist für mich nicht mehr zu ertragen.

Die Entscheidung, die Fraktion der Grün-Alternativen Liste zu verlassen, ist mir nicht leicht gefallen. Meine Motivation, mit und für die Bürgerschaft engagierte Politik zu machen, ist ungebrochen. Ich werde deshalb im Gemeinderat bleiben und mich als Parteilose der SPD-Fraktion anschließen, deren kommunalpolitische Vorstellungen und Umgangsweisen mir am nächsten sind. Der Straßenbahnbau in das Neuenheimer Feld, die Altstadt und die Fortführung der Kirchheimer Linie in den Süden Heidelbergs, der Ausbau des Fahrradwegenetzes, die spannende Entwicklung der Bahnstadt und des Altklinikums, das Sanierungsgebiet IV und der Schutz von Natur- und Landschaftsräumen sind Themen um die ich mich auch weiterhin tatkräftig kümmern werde.

Irmtraud Spinnler 27.1.2005

BL-Stadtrat Weiler-Lorentz: Umgang des Gemeinderates mit Konflikt Dr. Vogt /Städtische Gesellschaften fahrlässig

Drei Punkte sind es, die der Gemeinderat bzw. die gemeinderätlichen Vertreter in den Aufsichtsräten in der Auseinandersetzung von OB und städtischen Gesellschaften mit Dr. Vogt versäumten:

- Dr. Vogt wurde von seiner fristlosen Kündigung zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen weder vom Ausichtsrat der HSB und der HVV noch von den gemeinderätlichen Gremien angehört. Das hätte schon die Fairness und der Anstand vor einer solchen Entscheidung verlangt. Vor allem hätten sich die Stadträte dann auch ein eigenes Bild vom Hergang machen können und wären nicht ausschließlich auf eine zwangsläufig subjektive, möglicherweise sehr tedenziöse oder falsche Darstellung der Frau Oberbürgermeisterin angewiesen gewesen. Das war fahrlässig.

- Die Kündigung wurde ausgesprochen, ohne daß sorgfältig geprüft wurde, ob die vorgebrachten Kündigungsgründe einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würden. Zwei Kammern des Heidelberger Landgerichtes haben unabhängig voneinander zugunsten von Dr. Vogt entschieden. Es ist schwer vorstellbar, daß die Rechtsanwälte der Gesellschaften und die Juristen der Stadt eine solchen Ausgang der Prozesse bei genauer Prüfung nicht vorausgesehen hätten. Diese Vorgehensweise wird die Gesellschaften teuer zu stehen kommen. Sie war juristisch fahrlässig.

- Nachdem mit Dr. Vogt nach Vornehm und Hobbie der dritte Vorstand der HSB in kurzer Zeit zur Aufgabe seines Postens veranlaßt bzw. gezwungen wurde, haben Aufsichtsräte und Gemeinderat daraus keinerlei Konsequenzen für die Struktur und die Entscheidungswege in den städtischen Gesellschaften und deren Kontrolle durch den Gemeinderat gezogen. Dies ist politisch fahrlässig. Schließlich sind SWH und HSB für zwei wichtige Bereich der Daseinsvorsorge und des Umweltschutzes zuständig: Energie und öffentlicher Personennahverkehr. Wir brauchen dringend eine öffentliche und offenen Diskussion über die Aufgaben und die Struktur der städtischen Betriebe, eine zügige Reform dieser Struktur und eine personelle Besetzung der Leitungsebene, die Kooperation und Dynamik in diese Betriebe bringt.

Dr. Arnulf Weiler-Lorentz, Stadtrat, Bunte Linke

Thermalbadbenutzer befürchtet die Vernachlässigung des Bades
Wollen Stadtwerke Thermalbad in die Schließung treiben?

Mit großer Besorgnis stellt die IG Thermalbad e.V fest, dass die Stadtwerke keine Investitionen in das beliebteste und wirtschaftlichste Schwimmbad vornehmen. Obwohl man bei der immer fragwürdigeren Übertragung der Schwimmbäder unisono versicherte, dass nur die Stadtwerke in der Lage wären, die notwendigen Investitionen vorzunehmen, sei nun genau das Gegenteil eingetreten, so Helga Berschin von der IG Thermalbad. „Von den damaligen Versprechungen, dass die Stadtwerke als finanziell solides und technisch hochkompetentes Unternehmen die maroden Bäder auf Vordermann bringen würde, ist nichts übrig geblieben“, so die Interessengemeinschaft in einer Verlautbarung. Zudem drohe noch der Traum von einen Steuersparmodell zu platzen. Denn in einem Urteil vom 14.7.2004 hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass Gewinne der Stadtwerke nicht mit Verlusten aus Schwimmbädern verrechnet werden dürfen, da es sich um eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ handele.

Zunehmend Besorgnis bereitet der Interessengemeinschaft die nun erst nachträglich bekannt gewordene Tatsache, dass bei der eilig vorgenommenen Übertragung kurz vor Weihnachten 2003 das Grundstück des Thermalbads und des Tiergartenbades (und nur diese!) mit an die Stadtwerke übergingen. Offensichtlich hielt man es nicht für notwendig, eigentumsrechtlich die Gemeinwohlverpflichtungen der Bäder dauerhaft zu sichern. Der Verein befürchtet, dass bereits über eine andere Verwertung der Grundstücke nachgedacht werde. Obwohl das Thermalbad dringend renovierungsbedürftig ist, denkt man bei den Stadtwerken überhaupt nicht an eine Investition und riskiert, daß das Bad von einem Tag auf den andern mitten in der Badesaison zusammenbricht. Die für den Wärmeerhalt unverzichtbare nächtliche Beckenabdeckung ist altersschwach. Während in allen andern Bädern in den letzten Jahren bis zu zweistellige Millionenbeträge investiert wurden, ging das Thermalbad regelmäßig leer aus. Und das seit fast einem Vierteljahrhundert. Es sei hier an das unrühmliche Schicksal des Alten Hallenbades und des Radium-Solbades erinnert.

Nicht eine der zahlreich von der Interessengemeinschaft vorgeschlagenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Thermalbad wurde in den vergangenen Jahren nachhaltig realisiert. Der bundesweite Spitzenwert in der Kostendeckung (2003 bezahlten die Thermalbadschwimmer fast 60 % der anfallenden Kostenselbst, in den anderen Bädern waren es nur rund 20%) ließe sich bei zeitgemäßem Management noch deutlich steigern, ist sich die IG Thermalbad sicher. Gleichwohl hat man die IG Thermalbad bei allen Vorschlägen Jahr für Jahr auf das nächste vertröstet, wo dann angeblich eine „Generalsanierung“ stattfinden sollte. Jetzt ist von den zuständigen Stellen der Stadtwerke zu erfahren, dass eine Thermalbadsanierung derzeit nicht vorgesehen sei. Die Stadt und - welche Überraschung - auch die Stadtwerke seien „pleite“, hätten kein Geld. Darüber hinaus ist nichts zu erfahren.

Bemühungen der IG Thermalbad um Aufklärung über diesen plötzlichen Sinneswandel blieben erfolglos. So ließ man auf Rückfrage erklären, man könne sich an die schriftlich Bitte der IG Thermalbad um einen Gesprächstermin mit den für eine „Badsanierung Zuständigen“ „nicht erinnern“. Ein Termin wurde der IG Thermalbad nicht „gewährt“. Die konkrete Anfrage an die Aufsichtsräte einschließlich der OB über das künftige Vorgehen, beantwortete die OB (im Namen aller Aufsichtsräte?) mit Plattitüden, weil sie glaubte, sich „schützend“ vor die Stadtwerkevorstände stellen zu müssen. Jedenfalls konnte sie einen konkreten Sanierungsfahrplan nicht benennen und sich an die vollmundigen Versprechungen über die Finanzkraft der Stadtwerke wohl nicht mehr erinnern.

Abschließend fordert die Interessengemeinschaft ein klares Bekenntnis von OB und Stadtwerken zum Thermalbad. Dieses ist nur glaubwürdig, wenn umgehend eine Teilsanierung in Angriff genommen wird. Die Hinhaltetaktik hat sowohl beim Alten Hallenbad, als auch schon in früheren Zeiten beim Radium-Sol-Bad kostbares Gut des Gemeinwesens dieser Stadt zerstört. In Anbetracht der „Peanuts“ von 600.000 € für eine Sanierung des Beckens samt Abdeckung im Vergleich zu den Abfindungen für ungeliebte Vorstände der HSB hat die IG Thermalbad kein Verständnis für eine Finanzschwäche der Stadtwerke.

IG Thermalbad 20.1.2005 - Bild: heidelberg-ballon.de

Stellungnahmen: Jul-Dez 2005 * Jan-Jun 2005 * Jul-Dez 2004 * Jan-Jun 2004 * 2003 * 2002 * 2001